01.03.2019 Rezensionen
Rezension: Alterstraumatologie

Alterstraumatologie
Wolfgang Böcker, Christian Kammerlander, Markus Gosch, Ulla C. Stumpf
Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 2018
216 S., 201 Abb., gebunden (FH)
ISBN: 9783132422117
79,99 Euro
Beim Verlag bestellen
Im Rahmen des demographischen Wandels werden immer mehr geriatrische Patienten in der Unfallchirurgie behandelt. Ältere Patienten benötigen, aufgrund der vorliegenden Komorbiditäten, eine optimale interdisziplinäre Behandlung. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sollten die Patienten gemeinsam durch Unfallchirurgen und Geriater behandelt werden.
In dem Buch „Alterstraumatologie“ von den Autoren Wolfgang Böcker, Christian Kammerlander, Markus Gosch, Ulla C. Stumpf werden neben den Prinzipien der geriatrischen Frakturbehandlung auch die Besonderheiten des alten Menschen erläutert und zahlreiche Behandlungsaspekte der interdisziplinären Versorgung ausführlich und detailliert dargestellt.
In den ersten drei Kapiteln des Buches werden die Prinzipien und die Wichtigkeit eines sogenannten Orthogeriatrischen Ko-Managements genannt. Neben der rein unfallchirurgischen Herausforderung, den Knochen, trotz der oftmals schlechten Knochenqualität, stabil zu versorgen, werden die alterstypischen Begleiterkrankungen und deren Behandlung wie z. B. Osteoporose, Sarkopenie, Demenz sowie die Mangelernährung im Alter dargestellt. Zur Erfassung und Dokumentation dieser Erkrankungen werden verschiedene Scores empfohlen.
In den nächsten beiden Kapiteln wird das Management der prä- und postoperativen Phase erläutert. Wichtige Fragestellungen und Themen, wie die Beurteilung der Operabilität, die Anästhesieform und die Antikoagulanzientherapie beim alten Patienten werden bearbeitet. In der postoperativen Phase wird auf die Problematik des häufig auftretenden postoperativen Delirs eingegangen. Des Weiteren werden Aspekte der Schmerztherapie bei Polypharmazie sowie die Behandlung der Harninkontinenz inklusive des Kathetermanagement und die Prävention bzw. Behandlung von Dekubiti beschrieben.
In den folgenden Kapiteln (6-12), die nach anatomischen Körperregionen gegliedert sind, werden die geriatrische Frakturbehandlung und deren Besonderheiten bei alten Menschen dargestellt.
Abschließend werden die Formen und Inhalte der geriatrischen Rehabilitation erläutert und die Wichtigkeit der Frakturprävention, die mit sogenannten „Fracture Liaison Service Systemen“ umgesetzt werden kann, vorgestellt. Zusätzlich werden Tipps zur Zertifizierung von Alterstraumatologischen Zentren gegeben. Nicht zuletzt werden praxisnahe interessante Fälle vorgestellt, die die Komplexität von geriatrischen Patienten veranschaulicht.
Das Buch „Alterstraumatologie“ bietet dem Leser einen ausführlichen praxisnahen Leitfaden zur Behandlung alterstraumatologischer Patienten. Die klare, themenorientierte Gliederung mit zahlreichen Merksätzen, Abbildungen und aktuellen Literaturhinweisen stellen den Inhalt sehr anschaulich und verständlich dar. Das Buch ist sehr empfehlenswert und eine tolle Ergänzung und Hilfestellung zur Optimierung der Behandlung von alten Patienten in der Alterstraumatologie. Angesprochen werden nicht nur Unfallchirurgen, sondern alle Berufsgruppen des behandelnden Teams.
Histing T: Rezension: Alterstraumatologie. Passion Chirurgie. 2019 März, 9(03): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Tina Histing
Geschäftsführende OberärztinKlinik für Unfall-, Hand-und WiederherstellungschirurgieUniversität des Saarlandes66421Homburg/Saar kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.