01.07.2015 Rezensionen
Rezension: Akutschmerz Taschenbuch

Der Anästhesist Prof. Dr. Winfried Meißner hat gemeinsam mit 14 weiteren Autoren ein kurz gefasstes Handbuch „für die Kitteltasche“ verfasst. Diese zweite aktualisierte und erweiterte Auflage richtet sich an Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen und alle mit der Akutschmerztherapie Beteiligten sämtlicher medizinischer Fachrichtungen.
Das Buch entstand auf der Grundlage der SOPs (standard operating procedures) zur postoperativen Schmerztherapie der Universitätsklinik Jena. Es war das Bedürfnis des Herausgebers und der Autoren, eine konkrete, exemplarische Umsetzung theoretischen Wissens zu vermitteln und nicht vordergründig eine Aufzählung der verfügbaren Evidenz. Aus diesem Grunde wird im Text weitgehend auf Literaturhinweise verzichtet, gleichzeitig jedoch das dargestellte Wissen stets auf den Empfehlungen der bestehenden S3-Leitlinien gegründet.
Akutschmerz Taschenbuch
Winfried Meißner (Hrsg.)
Konzepte, Methoden, Praxis
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014
Paperback, 105 mm x 148 mm
318 Seiten, 25 S/W Abbildungen, 34 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-122-0
39,95 €
Den Autoren ist es gelungen, auf knapp 290 Taschenbuchseiten einen überaus griffigen Überblick über die Grundprinzipien von Diagnostik und Therapie akuter Schmerzen zu geben. Ein Handbuch für die Kitteltasche muss stets den Spagat zwischen einem mit Checklisten gespickten Informationsträger und dem mit Detailwissen ausgestatteten Nachschlagewerk erbringen. Der Herausgeber hat hier eine sehr gelungene Übersicht über sämtliche Aspekte der Akutschmerztherapie in 21 übersichtlichen Kapiteln dargestellt, die sich inhaltlich am „Curriculum Akutschmerz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft orientieren.
Alle Aspekte der Akutschmerztherapie werden kurz, prägnant und sehr übersichtlich dargestellt, wobei Texthervorhebungen mit Merksätzen, Praxistipps und Hintergrundinformationen den Umgang mit dem Buch sehr erleichtern.
Das in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Berlin zum Preis von € 39,95 erhältliche Handbuch im Kitteltaschenformat ist von Autoren geschrieben, die sich über viele Jahre ihres Berufslebens als Anästhesisten, Intensivmediziner, Schmerz- und Palliativmediziner, Pflegende und Physiologen intensiv mit der Akutschmerztherapie befasst haben, dieses Wissen drückt sich an jeder Stelle dieses Buches aus. Ein solches Format ist eine wichtige Bereicherung für jeden in Klinik und Praxis tätigen Arzt, zu dessen Aufgaben es gehört, diagnostisch und therapeutisch mit akuten Schmerzen umzugehen. Die durchgängige knappe und übersichtliche Gliederung mit Checklisten, Merksätzen und Praxistipps und die in vielen Kapiteln gegebenen Literaturempfehlungen sind zielgerichtet auf den Leser abgestellt, der, das Büchlein aus der Tasche ziehend, in kürzester Zeit komplex informiert werden möchte. In dieser Funktion ist das Buch gleichermaßen wertvoll für Studenten, Weiterbildungsassistenten und Fachärzte.
Es ist ein thematisch und inhaltlich qualitativ hochwertiges Kompendium, das die Kunst versteht, sehr komplexe Sachverhalte sehr verständlich darzustellen.
Rezensent: Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Chefarzt der Chirurgischen Klinik
Vorsitzender Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Gröpelinger Heerstrasse 406-408
28239 Bremen
[email protected]
Diesen Artikel finden Sie auf BDC|Online unter der Rubrik News/Rezension.
Freys M. Rezension: Akutschmerz Taschenbuch. Passion Chirurgie. 2015 Juli; 5(7): Artikel 03_05.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz (CAAS) der DGCHChirurgische KlinikDIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus BremenGröpelinger Heerstr. 406-40828239Bremen kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.