12.02.2016 Rezensionen
Rezension: Orthopädische-traumatologische Befunde

In der zweiten Auflage des Buches „Orthopädisch-traumatologische Befunde“ von Andreas Roth wird der Leser anhand von Leitsymptomen und Untersuchungsergebnissen klinischer Funktionstests am Halte- und Bewegungsapparat zur Diagnose geführt.
Die einzelnen Körperregionen und Gelenke werden hierbei mit klinischen Untersuchungstechniken, Leitsymptomen und Erkrankungen vorgestellt.
In jedem Kapitel werden die Hauptpathologien aufgeführt und kurz mit typischer Anamnese, und Untersuchungsbefund beschrieben.
Anschaulich gestaltete Tabellen, die manchmal leider mehrere Seiten umfassen und so zu mehrfachem Umblättern zwingen, führen den Leser zu der wahrscheinlichen Diagnose.
Sehr gut bebildert und dargestellt sind die Untersuchungstechniken und Funktionstests. Diese sind im Vergleich zu dem Buch „Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln“ von Klaus Buckup nicht als Zeichnungen, sondern als Fotografien dargestellt.
Ein gutes Übersichtsbuch über die häufigsten Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparat. Mit 175 Seiten im Hauptteil kompakt und dabei doch umfassend, didaktisch gut aufgebaut, empfiehlt es sich als Lehrbuch für Studenten und Assistenzärzte in der Weiterbildung, und als Nachschlagewerk für den in der praktischen Arbeit tätigen Facharzt.
Orthopädische-traumatologische Befunde: Untersuchungstechniken – Befundauswertung – Krankheitsbilder
Andreas Roth
2., vollst. überarb. Aufl. 2015, XI, 184 S. 160
Abb. in Farbe.
ISBN 978-3-662-48073-1
59,99 €
Stoffels T. Rezension: Orthopädische-traumatologische Befunde. Passion Chirurgie. 2016 Februar; 6(02): Artikel 03_07.
Weitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.