28.06.2019 Politik
Prof. Thomas Schmitz‐Rixen wird neuer Präsident der DGCH
Professor Dr. med. Thomas Schmitz‐Rixen steht ab dem 1. Juli 2019 an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Der Direktor der Klinik für Gefäß‐ und Endovascularchirurgie und des universitären Wundzentrums des Universitätsklinikum Frankfurt am Main übernimmt das Präsidentenamt turnusgemäß für ein Jahr von Professor Dr. med. Matthias Anthuber. Schmitz‐Rixen legt den Schwerpunkt auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, um auch in der Chirurgie für künftige Herausforderungen gerüstet zu sein. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Einsatz dieser Techniken zur Komplikations‐ und Fehlervermeidung. Zudem erklärt er: „Parallel zur erfolgreichen Spezialisierung der Chirurgie sollten wir den ganzheitlichen und individuellen Zugang zu unseren Patienten nicht aus dem Auge verlieren“.
Professor Schmitz‐Rixen gestaltet als Präsident den 137. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Professor Schmitz‐Rixen studierte Medizin in Köln, wo er auch seine Facharztausbildung abschloss. Er ist seit 1999 Direktor der Klinik für Gefäß‐ und Endovascularchirurgie im Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Er ist Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Als Präsident der DGCH wird Professor Dr. med. Thomas Schmitz‐Rixen, gemeinsam mit den chirurgischen Fachgesellschaften unter dem Dach der DGCH, das Programm des 137. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2020 in Berlin unter dem Motto „Intelligenz, Intuition und Individualität“ orchestrieren. Die Schwerpunkte des Kongresses werden sich sehr stark an diesem Motto orientieren, erläutert Professor Schmitz‐Rixen. Des Weiteren wird das Problem des fehlenden ärztlichen und pflegerischen Nachwuchses, welches neue Konzepte erfordert, die interprofessionell entwickelt und ausgebaut werden müssen, eines der Hauptthemen des Kongresses sein. Erneut wird auch die Problematik der Organspende angesprochen werden; wie in den Vorjahren ist die Durchführung eines öffentlichkeitswirksamen Organspende‐Laufs unter Mitwirkung von prominenten Leistungssportlern geplant.
Mit der Amtszeit von Professor Thomas Schmitz‐Rixen 2019/2020 ergeben sich weitere Änderungen im DGCH‐Präsidium: Der bisherige Präsident Professor Dr. med. Matthias Anthuber wird erster Vizepräsident, Professor Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld, Past‐Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund‐, Kiefer‐ und Gesichtschirurgie (DGMKG), wird zweiter Vizepräsident und damit Präsident 2020/2021. Zum dritten Vizepräsidenten 2019/2020 und Präsidenten 2021/2022 wählte die diesjährige Mitgliederversammlung Professor Dr. med. Hauke Lang aus Mainz. Professor Dr. med. Jörg Fuchs aus Tübingen ist turnusgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden. Generalsekretär bleibt unverändert Professor Dr. med. Dr. h.c. Hans‐Joachim Meyer aus Hannover, zugleich Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC). Das Amt des Schatzmeisters wird durch Professor Dr. med. Jens Werner aus München ausgeübt.
Weitere Mitglieder des Präsidiums sind unter anderem Repräsentanten der zehn chirurgischen Fachgesellschaften, die in der DGCH vereint sind, sowie frühere Präsidenten. Eine vollständige Übersicht über Vorstand und Präsidium der DGCH ist ab dem 1. Juli auf der DGCH‐Homepage zu finden.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) ist seit Ihrer Gründung 1872 mit mehr als 6.100 ordentlichen und 16.200 assoziierten Mitgliedern insgesamt die größte medizinischwissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland im Gebiet der Chirurgie.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V., Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin, www.dgch.de, 28.05.2019
Weitere Artikel zum Thema
01.01.2010 Krankenhaus
Zukunft selektiver Verträge zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen: Qualität als Element im Vergütungssystem
1. Ein Blick zurück: Codex Hammurapi Die Berücksichtigung von Qualitätsaspekten
01.01.2010 Politik
Qualitätsorientierte Vergütung: Was wäre machbar?
Eine wesentliche Voraussetzung für eine qualitätsorientierte Vergütung oder „Pay for Performance“ (P4P) ist zunächst die sinnvolle Definition von Ergebnisindikatoren. Bisherige Qualitätsdarstellungen, beispielsweise nach den Vorgaben des strukturierten Qualitätsberichts nach §137 SGB V, liefern vielfach keine für P4P verwendbaren Aussagen. Eine Angabe zum Angebot von „MP18 Fußreflexzonenmassage“ im Krankenhaus ist nicht das medizinisch wichtige Kriterium, wonach wir ein Krankenhaus auswählen.
01.01.2010 Politik
„Pay for Performance“ aus Sicht des BDC
Eine komplexe Herausforderung an die Zukunft einer qualitätsorientierten Vergütung Nicht
01.12.2009 Aus- & Weiterbildung
Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland
Die Deutsche Chirurgie hat hartnäckige Nachwuchssorgen. Die Ursache ist zweigeteilt. Einerseits sehen immer weniger Medizinstudenten in den chirurgischen Fächern eine lohnende Perspektive.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.