01.11.2022 Sonstige
Personalia im November 2022

Dr. med. Minh-Tung Cao, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie und Facharzt für Allgemeine Chirurgie, ist neu am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Städt. Klinikum in Brandenburg an der Havel und wird dort als leitender Arzt die Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie aufbauen.
PD Dr. med. Antonio B. Ernstberger ist neuer Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum St. Marien in Amberg. Er war zuvor Chefarzt des Zentrums für muskuloskelettale Chirurgie am Klinikum Osnabrück.
Dr. med. Georg Fritzsch ist seit September 2022 neuer Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt. Er löst Dr. med. Detlef Schmidt ab, der seinem Nachfolger jedoch bis zu seinem Ruhestand noch zur Seite stehen wird.
Dr. med. Benedikt Haager, zuvor Leiter des Bereichs Thoraxchirurgie am Klinikum Memmingen, ist nun Chefarzt des neuen Fachbereichs Thoraxchirurgie am Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH.
Prof. Dr. med. Carl Haasper, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Spezielle Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie und ehemaliger Chefarzt des Zentrums für Orthopädie, Unfallchirurgie und Ästhetik am AMEOS Klinikum Seepark Geestland, ist seit September 2022 Chefarzt der neuen Sektion Endoprothetik der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der HELIOS Klinik Cuxhaven.
PD Dr. med. Kia Homayounfar wird neben seiner chefärztlichen Tätigkeit in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Kassel, als Chefarzt auch den chirurgischen Bereich der Abteilung Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Bad Arolsen ausbauen.
Dr. med. Wojciech Jelen ist ab September 2022 neuer Chefarzt der Viszeralchirurgie im Krankenhaus Wittmund.
Dr. med. Hatim Kanaaneh leitet die neue Sektion Viszeralchirurgie innerhalb der Chirurgie am Diakonie-Krankenhaus Wehrda in Marburg.
Dr. med. Peter Korte übernahm zum 01.10.2022 die ärztliche Leitung der Unfallchirurgie und Orthopädie am Hümmling Krankenhaus Sögel. Korte ist spezialisiert auf minimalinvasive Hüft- und Beckenchirurgie sowie komplexe Ellenbogen- und Knieverletzungen und war zuvor am Klinikum Osnabrück in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie tätig.
Dr. med. Klaus Küppers ist neben seiner Tätigkeit als Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Vinzenz-Hospital in Rheda-Wiedenbrück nun auch verantwortlich für die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital in Oelde.
PD Dr. med. Jakob Nüchtern ist ab dem 1. September 2022 einer der neuen Chefärzte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie an den Westküstenkliniken in Heide. Der ausgewiesene Spezialist für die Versorgung von Schwerstverletzen folgt dem bisherigen Chefarzt Dr. Klaus-Dieter Luitjens, der Ende August nach 23 Jahren in den Ruhestand geht.
PD Dr. med. Carolina Pape-Köhler ist seit dem 1.10.2022 eine der beiden Chefärztinnen der Adipositas Klinik am Klinikum Bielefeld/Rosenhöhe. Sie wird die duale Leitung neben Frau Dr. Beate Herbig übernehmen, die die Klinik seit dem 1. Dezember 2021 am Klinikum Bielefeld aufgebaut hat.
Weitere Artikel zum Thema
01.02.2019 Sonstige
Editorial: Bundeskongress Chirurgie
Gesundheitsminister Jens Spahn arbeitet mit Hochdruck die Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag (mehr Facharzt-Termine für gesetzlich Versicherte) und seine persönlichen Präferenzen (z. B. die rasche Digitalisierung des Gesundheitswesens) ab.
01.01.2019 Sonstige
Editorial: Verschiedene Themen – Verschiedene Referate
Um die vielfältigen Sachfragen des BDC zukünftig für seine Mitglieder noch effizienter und zielführender zu gestalten, gibt es acht Themen-Referate. Die neue Struktur (siehe Tab. 1) wurde bei der Mitgliederversammlung mit einer Satzungsänderung beschlossen.
01.12.2018 Sonstige
Editorial: Zum Jahreswechsel …
Turbulente Zeiten liegen hinter uns, das kommende Jahr dürfte auch nicht wesentlich entspahnter werden. Lassen Sie uns zurückblicken auf die wesentlichen Ereignisse 2018.
01.11.2018 Sonstige
Editorial: Ein Fach für Feinmechaniker
Die Neurochirurgie ist ein junges Fach der Chirurgie. 1949 erhielt Wilhelm Tönnis den ersten Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Universität zu Köln, und in der Folge etablierte sich die Neurochirurgie als eigenständiges Fach an den deutschen Universitäten. Tönnis war der große Pionier der Neurochirurgie in Deutschland. Aus seiner Schule wurden die meisten deutschen Ordinariate besetzt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.