14.04.2025 Fachgebiete
Kompaktes online-Lexikon zur Krankenhausreform

Mit der Krankenhausreform, die seit Januar 2025 in Kraft ist, steht die Berliner Krankenhauslandschaft vor großen Veränderungen und Herausforderungen. Das Lexikon der Berliner Krankenhausgesellschaft bietet kompakt und verständliche Erklärungen zu den zentralen Punkten der Reform. Die Themen reichen von A wie Ambulantisierung bis Z wie Zeitplan.
Zum Online-Lexikon: https://www.bkgev.de/lexikon-krankenhausreform/
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
11.02.2021 BDC|News
Editorial im Januar 2021: Chronische Wunde
Editorial der neuen Passion Chirurgie von BDC-Vizepräsident Dr. Peter Kalbe: Wer chronische Wunden erfolgreich behandeln will, muss die Pathophysiologie und den phasischen Ablauf der Wundheilung kennen und verstehen.
08.02.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Hygiene im OP: Jeder ist verantwortlich. Ist doch selbstverständlich? Ist es nicht!
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail, Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, anlässlich des 3. Nürnberger Wundkongresses 2020. Das interview führte Anja Blankenburg.
25.01.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen – eine Aufgabe für die Chirurgie
Die Wundbehandlung gehört seit alters her zu den chirurgischen Kernaufgaben. Dabei hat sich die Therapie von Patienten mit chronischen Wunden zu einem komplexen und umfangreichen Aufgabenfeld entwickelt. In den chirurgischen Fachgebieten, vor allem Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, plastische Chirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie sollte eine differenzierte Behandlung von Problemwunden gewährleistet sein.
25.01.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Wenn Wunden nicht heilen – Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten chronischer Wunden
Die physiologische Wundheilung beschreibt einen mehrphasigen komplexen Prozess, in dem die physische, chemische, thermische und bakterielle Barrierefunktion der defekten Haut wiederhergestellt wird. Der Vorgang der Wundheilung durchläuft verschiedene, sich teilweise überlappende Phasen, welche durch ortsständige aktivierte Zellen und Mediatoren orchestriert und gesteuert werden.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

