15.04.2019 Politik
Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen

Berliner Forum fordert Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung
Jeden Tag spüren Patienten, Ärzte und Pflegende den ökonomischen Druck im Gesundheitswesen. In einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem müssen die zur Verfügung stehenden Mittel angemessen, effizient und gerecht verwendet werden. Ökonomische Vorgaben dürfen aber die medizinische Versorgung nicht unangemessen beeinflussen. Das Patient- Arzt-Verhältnis und das Patientenwohl sind in Gefahr, wenn sich marktwirtschaftliche Interessen im Sinne einer „Ökonomisierung“ in der Medizin ungebremst weiter durchsetzen. Im Rahmen einer Pressekonferenz zum Berliner Forum der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. am 11. April 2019 stellen Experten konkrete Maßnahmen vor, die zu einem Ausgleich zwischen qualitätsgesichertem medizinischen Anspruch, Patientenzentrierung und ökonomischen Erfordernissen beitragen sollen.
Wenn betriebswirtschaftliche Anforderungen zum Primat der Entscheidungen für die medizinische Versorgung in Kliniken werden und dadurch die wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte Medizin in den Hintergrund tritt, ist das Patientenwohl gefährdet. Um dem entgegenzutreten, fordert die AWMF konkret die Implementierung der partizipativen Entscheidungsfindung, die Teilung von Führungsverantwortung im Krankenhaus zwischen ärztlicher Direktion, Pflegedirektion und kaufmännischer Leitung mit Verhandlungen auf Augenhöhe und eine bedarfsorientierte Planung und Finanzierung von Krankenhäusern mit Vergütung stationärer Leistungen im Rahmen regionaler, sektorenübergreifender Versorgungskonzepte.
„Patienten sind heute nicht mehr passive Empfänger von Gesundheitsleistungen, sondern wollen vielfach selbst aktiv über die für sie richtige Therapie mitentscheiden“, sagt Dr. med. Monika Nothacker, stellvertretende Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi). Patientenzentrierte Versorgung bedeutet, dass ärztliche und pflegerische Aktivitäten auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtet sowie gemeinsam geplant und entschieden werden. „Um ein Patient-Arzt-Verhältnis aufzubauen, in dem eine gemeinsame Entscheidungsfindung möglich ist, muss ausreichend Zeit im klinischen Arbeitsalltag vorhanden sein“, betont Nothacker. Zu einer patientenzentrierten Versorgung gehören auch der Einbezug der Angehörigen und verständliche Patienteninformationen auch auf der Basis von Leitlinien. Unverzichtbar ist zudem die interdisziplinäre und interprofessionelle Abstimmung zwischen den Behandelnden, um eine kontinuierliche, gute Versorgung sicherzustellen, insbesondere zwischen den Versorgungssektoren.
Mit einer gemeinsamen Krankenhausführung, in der die ärztliche, pflegerische und kaufmännische Direktion auf Augenhöhe gemeinsam Entscheidungen treffen, sei es möglich, eine gleichzeitig effiziente wie wissenschaftlich fundierte, in Bezug auf den Zugang zur Versorgung gerechte und auch patientenzentrierte Versorgung zu implementieren. Dadurch könnte der ökonomische Druck auf Ärzte und Pflegende sinken. „Zu einem solchen Krankenhausmanagement gehört auch eine Kultur, die von Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern geprägt ist und die deren Arbeitsbedingungen im Blick hat“, betont AWMF-Präsidiumsmitglied Dr. med. Manfred Gogol.
Zusätzlich gelte es, Fehlanreize im DRG-basierten Vergütungssystem zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, um unangemessene Leistungsausweitungen und „Portfolioanpassungen“ zu vermeiden. Außerdem müssten derzeit schlecht vergütete Maßnahmen wie die „Sprechende Medizin“ besser im System der Fallpauschalen berücksichtigt werden.
„Ein weiterer Hebel ist eine Krankenhausplanung, die sich an regionalen, sektorenübergreifenden Versorgungskonzepten orientiert – mit dem Ziel, stationäre Überkapazitäten zu reduzieren“, sagt Professor Dr. med. Rolf Kreienberg, Präsident der AWMF. Er fordert auch eine Unterstützung der Bildung von Zentren. „So würde eine qualitativ hochwertige, flächendeckende Versorgung ermöglicht, und davon profitiert der Patient.“
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Birkenstraße 67, 10559 Berlin, www.awmf.org, 11.04.2019
Weitere aktuelle Artikel
05.05.2023 Nachhaltigkeit
Nachhaltige Arztpraxis: TK entwickelt Qualitätssiegel
Die Techniker Krankenkasse hat zusammen mit dem aQua-Institut ein Nachhaltigkeitssiegel ins Leben gerufen.
03.05.2023 Politik
ASV-Angebot zu Knochen- und Weichteiltumoren in Kraft
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich bekannt gegeben, dass die
03.05.2023 Medizinstudium
BDC-Praxistest: Zwischen Bürokratie und Arztzeit-Mangel – Perspektiven des ärztlichen Nachwuchses
Der berufliche Alltag von Ärztinnen und Ärzten weist viele Facetten auf, von denen Patientinnen und Patienten, aber auch viele angehende Ärzte wenig bis nichts wissen oder sich falsche Vorstellungen machen – wozu sicher auch die vielen Arzt- und Krankenhaussoaps beigetragen haben. Denn neben der genuin ärztlichen Tätigkeit der Diagnose und Therapie von Patienten treten mehr und mehr unterschiedliche Verwaltungs- und Managementtätigkeiten mit einem hohen Maß an Bürokratie auf den Plan.
01.05.2023 DRG
Hybrid-DRG, Hintergründe und aktueller Stand
Bekanntlich sollte am 31.03.2023 von den drei Vertragspartnern Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) ein gemeinsam konsentierter Katalog inklusive Preisfindung von Eingriffen für die sogenannte sektorengleiche ambulante Versorgung an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) übermittelt werden.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.