Mit dem neuen Jahr gehen auch einige Veränderungen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten einher. Wesentliche Neuerungen hat das Redaktionsteam der PraxisNachrichten zusammengestellt.
Die Übersicht fasst vor allem Änderungen und Neuerungen zusammen, über die im vergangenen Jahr in den PraxisNachrichten berichtet wurde. Die Liste stellt insofern nur eine Auswahl dar.
Orientierungswert um 1,58 Prozent gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,8226 Cent angehoben (bisher: 10,6543 Cent). Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,58 Prozent. Das bedeutet etwa 550 Millionen Euro mehr für die Versorgung gesetzlich krankenversicherter Patienten.
Voraussichtlich weitere rund 70 Millionen Euro mehr müssen die Krankenkassen in diesem Jahr bereitstellen, um den wachsenden Behandlungsbedarf ihrer Versicherten zu finanzieren.
Bis Ende September wollen KBV und GKV-Spitzenverband die Arbeiten zur Weiterentwicklung des EBM abschließen. Die Änderungen sollen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Unter anderem wird der Bewertungsausschuss darin aufgefordert, die Bewertung technischer Leistungen zu überprüfen.
Die Grundlage für die Kodierung der Behandlungsdiagnosen in der vertragsärztlichen Versorgung ist aktualisiert worden. Die aktuell gültige Version 2019 der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – German Modification (ICD-10-GM) trat zum 1. Januar in Kraft und ist in den Praxisverwaltungssystemen hinterlegt.
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab für das erste Quartal 2019 kann auf der Website der KBV als praktische Online-Version mit Suchfunktion abgerufen werden. Nutzer können sich die aktuelle Version außerdem als PDF-Dokument herunterladen – entweder als Gesamtfassung oder für einzelne Arztgruppen.
Bis Ende März müssen Praxen alle Komponenten für die Telematikinfrastruktur bestellen
In diesem Jahr wird es ernst mit der Telematikinfrastruktur (TI): Bis spätestens 31. März müssen Ärzte und Psychotherapeuten die notwendigen Komponenten für den Anschluss an die TI verbindlich bestellen und dies gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Bis Ende Juni muss die Technik installiert sein, damit ab 1. Juli alle Praxen und alle Medizinischen Versorgungszentren das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchführen können. Das sieht der neue Zeitplan des Gesetzgebers vor.
Warum ins Ausland gehen? Einige mögen aus Gründen der humanitären Hilfe einen Auslandseinsatz wählen wollen, andere eher aus kulturellen und sprachlichen Gründen. Wieder andere mögen hauptsächlich aus finanziellen Gründen oder familiären Bindungen motiviert sein. Das Spektrum derer, die bereits eine Auslandserfahrung vor oder hinter sich haben, ist nicht nur geprägt von den Motivationsgründen, sondern auch von ganz persönlichen Erfahrungen und Beziehungen. Und manche können sich Chirurgie ohne diese speziellen Erfahrungen gar nicht mehr wirklich vorstellen.
Wir haben für Sie in dieser Ausgabe individuelle Erfahrungsberichte aus den ebenso unterschiedlichen Bereichen der Chirurgie wie Gegenden der Erde zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen damit Informationen und Inspirationen zur Arbeit im Ausland bieten zu können.
Ausgabe 01/2013 mit dem Thema Initiative ’Schmerzfreie Klinik’ fasst die Entwicklung der S3-Leitlinie Akutschmerztherapie zusammen und gibt Perspektiven für die weitere Umsetzung in Krankenhäusern und Praxen.
National wie international sind zahlreiche organisatorische und medizinische Anstrengungen unternommen worden, um die Qualität der Akutschmerztherapie zu verbessern, doch Analysen zeigen, dass primär wegen fehlender Organisationsstrukturen, unklarer Verantwortlichkeiten und einer mangelhaften Kenntnis geeigneter schmerztherapeutischer Konzepte die Fortschritte auf diesem Gebiet noch nicht zufriedenstellend sind.
Unsere Autoren stellen Ihnen in dieser Ausgabe verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Akutschmerztherapie vor, von denen viele beispielgebend Eingang in die am Patienten orientierte Versorgung finden können.
Chirurgie am alten Menschen ist das Titelthema dieser letzten Ausgabe der Passion Chirurgie im Jahr 2012. Wir hoffen, Sie schauen zufrieden zurück auf Ihr eigenes Jahr 2012, und dass Sie Freude und Interesse am Lesen des zweiten Jahrgangs der Passion Chirurgie hatten.
Die kommenden demographischen Umwälzungen in Deutschland zogen sich wie ein roter Faden durch viele unserer vergangenen Titelthemen, und so ist es nur konsequent, dass sich unsere Autoren diesmal der Chirurgie bei älteren Menschen im Detail annehmen. Sie beleuchten, wie die chirurgische Behandlung von immer älter werdenden Patienten unter anderem das Erkrankungs-/Verletzungsspektrum und die Indikationsstellungen verändert. Die Autoren legen außerdem dar, wie die klassischen Indikationen überdacht werden müssen und dem Alter der oft greisen, multimorbiden Patienten angepasste Techniken zur Anwendung kommen.
Im Angesicht einer oft kurzsichtig agierenden Gesundheits- und Sozialpolitik ist es dringend notwendig, dass wir Chirurgen und Chiruginnen alte Konzepte infrage stellen, nach neuen Wegen suchen und diese neuen Lösungen mit Außenwirkung präsentieren.
Beide Themen sind durch den steigenden Anteil der Frauen im Medizinstudium eng miteinander verknüpft: Bei den Mitgliederzahlen des BDC lässt sich ein stetig wachsender Prozentsatz von Chirurginnen recht gut dokumentieren: Waren 2006 noch 21,9 Prozent der neuen Mitglieder weiblich, so lag 2011 der Anteil bereits bei 38,6 Prozent. Da es aber nach wie vor überwiegend die Frauen sind, die mit den Bedürfnissen und Nöten einer Familie konfrontiert werden – sei es die Versorgung von Kindern oder zunehmend die von Eltern und Schwiegereltern – ist das Thema Familienfreundliches Krankenhaus ein immer wichtiger werdendes.