01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial 03/QI-2025: Zukunft der Chirurgie – Herausforderungen und Perspektiven

Zur Märzausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Beim Nachwuchsreferat im BDC wird es nicht langweilig und die Themen gehen uns nicht aus: Der Mangel an chirurgischem Nachwuchs ist ein Dauerbrenner in der Diskussion um die Zukunft unseres Fachs. Trotz der schon bestehenden verschiedensten Bemühungen bleibt die Frage drängend: Wie können wir die Attraktivität der Chirurgie als Berufsfeld weiter und vor allem nachhaltig steigern? Es ist eine Realität, dass die Rahmenbedingungen für Chirurg:innen oft weniger ansprechend sind als ihre Leidenschaft für das Fach selbst. Hohe physische und psychische Belastungen, bürokratische Aufgaben und ökonomischer Druck stehen einem faszinierenden und innovativen Berufsfeld entgegen. Umso wichtiger ist es, diese Hindernisse systematisch anzugehen und in der Zukunft zu überwinden.
Diese Ausgabe der PASSION CHIRURGIE beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie wir den Nachwuchs fördern, welche Neuerungen bereits in Angriff genommen wurden und wie wir langfristig eine stabile Basis für unser Fach schaffen können.
Frau Dr. Marie Samland zeigt in ihrem Beitrag, wie sich über die letzten Jahre unsere Arbeitsbedingungen verändert haben und was das für angehende Chirurg:innen, aber auch Arbeitgeber:innen auf der Suche nach neuen Talenten bedeutet.
Frau Dr. Carolina Vogel, Prof. Benedikt Braun und das Team aus Tübingen haben darüber hinaus die Geschlechterverteilung bei den Kongressanmeldungen des DKOU analysiert und zeigen, wie sehr die Zahlen letztlich auch ein Spiegel der Chirurgie insgesamt sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen und Entwicklungen werden Lösungsmöglichkeiten zur nach wie vor bestehenden, Geschlechtsdisparität in der Chirurgie diskutiert.
Danach widmen wir uns den strukturierten Nachwuchsförderprogrammen des BDC, die bei der Nachwuchsentwicklung und Gewinnung über alle Phasen des Studiums unterstützen können: Prof. Andreas Kirschniak gibt in seinem Bericht zur „Chirurgischen Woche“ Einblicke in ein bedeutendes Forum zur Förderung des Nachwuchses auch in den frühen Phasen des Studiums. Im Anschluss widmet sich Claudia Kunze dem gemeinsamen Vorbereitungskurs von BDC und BDI für die Mündliche Prüfung beim M3, dem Kurs „Staatsexamen und Karriere“. Auch die Bedeutung moderner Lehrmethoden soll nicht zu kurz kommen. Dr. Johanna Miller und Prof. Andreas Kirschniak stellen das Projekt „M-3-Prüfungsvideos“ vor und zeigen, wie wir mit diesem Prozess die Studierenden auch online bei ihrer Examensvorbereitung unterstützen können. Letztlich vielleicht auch eine schöne Möglichkeit, vor Ort den Studierenden ohne viel Aufwand in der Examensvorbereitung unter die Arme zu greifen, damit der späteren Einstellung nichts im Wege steht.
Abschließend greift unser BDC-Justiziar Herr Dr. Jörg Herberer ein hochaktuelles Thema auf: die Anerkennung ausländischer Approbationen in Deutschland. Diese Frage wird in einer zunehmend globalisierten Welt auch für den chirurgischen Nachwuchs immer relevanter und bietet eventuell auch eine weitere Unterstützung auf dem Kampf gegen den Chirurgenmangel.
Dieses Heft ist ein Aufruf zur Reflexion und zum Handeln. Die Sicherung des chirurgischen Nachwuchses ist nicht nur eine Aufgabe der Nachwuchsgeneration selbst, sondern auch der Chefärzt:innen und Entscheider:innen, die durch bessere Rahmenbedingungen und gezielte Förderung entscheidend zur Attraktivität unseres Fachs beitragen können. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Chirurgie auch in Zukunft ein faszinierendes und erfüllendes Berufsfeld bleibt.
Ihre Annika Hättich, Andreas Kirschniak und Benedikt Braun
Kirschniak A, Braun B, Hättich A: Editorial: Zukunft der Chirurgie – Herausforderungen und Perspektiven. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 01.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.05.2022 Aus- & Weiterbildung
Nachwuchskampagne NurMut! Immer Luft nach oben
Für das Fach Chirurgie begeistern, ganzheitlich informieren und unterstützen – das ist die Mission der Nachwuchskampagne „Nur Mut! Kein Durchschnittsjob: ChirurgIn“ des BDC. In der neu aufgelegten Interviewreihe wollen wir die Facetten der Chirurgie transparent machen und jungen Leuten zeigen, wie Chirurgen und Chirurginnen ihren Beruf leben.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
22.04.2022 Akademie aktuell
Fortbildung mit Zukunft – eine Umfrage zur Digitalisierung chirurgischer Fort- und Weiterbildung
Die Frage nach der richtigen Strategie zur Bewältigung der Pandemie bestimmt nach wie vor die gegenwärtige gesellschaftliche Debatte, und noch immer scheint kein Licht am Ende des Tunnels sichtbar. Tiefgreifende Veränderungen, welche die Pandemie wohl überdauern, sind jedoch jetzt schon auf allen sozialen, gesundheitspolitischen und ökonomischen Ebenen unverkennbar zu spüren.
13.04.2022 Akademie aktuell
Fortbildungen für D-Ärztinnen und D-Ärzte
Für alle D-Ärztinnen und -Ärzte schreibt die DGUV verpflichtende Fortbildungen
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.