28.07.2025 BDC|News
Gefäße: Infrastrukturen des Lebens

Eine Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum
Was haben Pflanzen, Tiere, Menschen und Städte gemeinsam? Sie alle verfügen über Gefäßsysteme und damit über eine Infrastruktur, ohne die sie nicht lebensfähig wären. Im menschlichen Körper bewegen Arterien und Venen gemeinsam mit dem Herz das Blut. Pflanzen verfügen über ein fein verzweigtes Gefäßsystem für den Transport von Wasser und Nährstoffen. Und Städte nutzen ein unterirdisches Kanalnetz, das sauberes Wasser zuführt und Abwasser ableitet.
Was kann die Medizin aus diesen natürlichen und technischen Versorgungssystemen lernen? Welche Rolle spielt der interdisziplinäre Blick – zwischen Biologie, Design, Materialforschung und Medizintechnik – für die regenerative Medizin? Und welche innovativen Ansätze lassen sich daraus für die Entwicklung künstlicher und bioartifizieller Spenderorgane ableiten?
Die Sonderausstellung „Gefäße: Infrastrukturen des Lebens“ hat bis 12. Oktober 2025 im Berliner Medizinhistorischen Museum geöffnet.
Weitere aktuelle Artikel
23.02.2016 BDC|News
Unfallchirurgen entwickeln Trauma Care Bundle für den Rettungsdienst
Sechs Maßnahmen verbessern Überlebenschancen von Schwerverletzten
17.02.2016 BDC|News
Nachwuchsförderung: Welche Perspektive hat die Chirurgie?
Einladung zum Bundeskongress Chirurgie vom 26.–28. Februar 2016 in Nürnberg
10.02.2016 BDC|News
Letzte Chance zur Anmeldung: 26. bis 27. Februar in Nürnberg
In Nürnberg ist nicht nur gut Würstel essen – Ende Februar findet dort der nächste Nachwuchs-Kongress „Staatsexamen und Karriere“ statt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.