01.06.2023 INTERN DGCH
Sehr persönlich nachgefragt bei Markus Steinbauer

Die Fragen stellte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.
Was ist das Schönste an Ihrem Beruf?
Die Kombination aus einer empathischen Patienten-Arzt-Beziehung und den technisch-chirurgischen Herausforderungen.
Welche Forschungsrichtung inspiriert Sie?
Mikrozirkulation und Angiogenese.
Welche Publikation der letzten zwei Jahre halten Sie für einen Game Changer in Ihrem Fach?
Best-CLI und Basil-2; beides Studien zur PAVK.
Was war für Ihr berufliches Fortkommen besonders hilfreich?
Freunde, Mentoren und Netzwerke.
In der Krankenhauspolitik gibt es viele Baustellen. Was sollte als Erstes angepackt werden?
Krankenhausreform und Zentralisierung.
Was haben Sie erst vor kurzem in Ihre chirurgische Praxis implementiert?
Intravaskulärer Ultraschall und CO2-Angio im Hybrid-Operationssaal.
Welche persönlichen Visionen möchten Sie gerne umsetzen?
Echte Zentrumsstrukturen (interdisziplinär und transsektoral).
Wann sind Sie glücklich?
Mit der Familie auf der grünen Wiese oder im Urlaub und wenn das Team in der Klinik mit Freude zusammen anpackt.
Wann platzt Ihnen der Kragen?
Wenn der Putt nicht fällt oder Ignoranz und Dummheit die Oberhand gewinnen.
Welche Hoffnung haben Sie aufgegeben?
Ein guter Golfer zu werden.
Was frustriert Sie?
Wenn der Wille zur Verbesserung verloren geht.
Wie gehen Sie mit Frustrationen um?
Eine Nacht drüber schlafen – Krönchen zurechtrücken – weitermachen.
Was war Ihre größte Inspiration?
Meine Frau und meine Kinder.
Ihr wichtigstes Hobby?
Wein und Sport.
Wo werden Sie schwach?
Wein – Weib – G… (Golf).
Was bringt Sie zum Lachen?
Humorvolle Menschen und Monty Python.
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Tag?
Eine erfolgreiche OP – zufriedene Patienten und Mitarbeiter.
Wie gehen Sie mit fehlender Teamfähigkeit bei einer/m Mitarbeiter:in um?
Vermittle ich zum FC Bayern.
Wie fördern Sie die persönliche und fachliche Entwicklung in Ihrem Team?
Gespräche – Teambuilding-Events – „auf die Walz schicken …“
Muss eine Chirurgin/ein Chirurg Optimismus ausstrahlen?
Nichts ist wichtiger – schlechte Laune gibt es genug.
Prof. Dr. med Markus Steinbauer Gefäßchirurg und Chirurg. Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG). Verheiratet, vier Kinder, Weinliebhaber und Sportfanatiker, Gefäßchirurg mit Leib und Seele, der die Forschung nicht vermissen möchte. Chefarzt und Leiter des Gefäßzentrums Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Schwerpunkt: pAVK, septische Gefäßchirurgie |
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.03.2021 INTERN DGCH
Einladung zum DCK 2021
Hiermit möchte ich und mein Organisationsteam Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und gemeinsam mit den Fachgesellschaften, die im Rahmen des DCK ihre Jahrestagungen oder Frühjahrstagungen ausrichten, herzlich zum 138. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2021 nach Mainz einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
15.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
15.11.2020 INTERN DGCH
15 Jahre Aktionsbündnis Patientensicherheit aus Sicht der DGCH
Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des APS und des Ausscheidens nach vielen Jahren Mitarbeit in dessen Beirat seien im Folgenden aus subjektiver chirurgischer Sicht bzw. der Begleitung des APS durch die DGCH über diese 15 Jahre einige Gedanken zusammengefasst zur heutigen Entwicklung einer Sicherheitskultur, d. h. weg von einer rückwärtsgewandten Schuldkultur hin zu einer vorwärts orientierten Fehler-Lern-Kultur. Die Entwicklung des APS mit seinen eindrücklichen Aktivitäten, getragen von überzeugten und begeisterten Protagonisten, macht deutlich, dass Versorgungsqualität und Patientensicherheit nicht per se im Versorgungssystem gewährleistet, sondern das Ergebnis permanenter Anstrengung sind.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.