01.08.2023 Qualitätssicherung
Neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren

Die neue S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren“ erscheint erstmalig. Sie soll das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und vereinfachen – mit dem Ziel, die Morbidität und Mortalität nach gastrointestinalen Tumorresektionen zu reduzieren.
„Insbesondere die Malignome des Gastrointestinaltraktes zählen mit circa 112.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Tumorentitäten. Der einzig kurative Therapieansatz ist in der Regel ein viszeralchirurgischer Eingriff mit vollständiger Entfernung des Tumors und der lokoregionären Lymphknoten“, heißt es in der Leitlinie. Jedoch handle es sich häufig um Operationen größeren Ausmaßes, die mit einer signifikanten perioperativen Morbidität und Mortalität sowie einer langen Krankenhausverweildauer einhergingen, so die Autorengruppe.
Die neue Leitlinie ist eine Konsultationsfassung – Interessierte können bis zum 8. August Verbesserungsvorschläge, Ergänzungshinweise und Korrekturen einreichen. Alle Informationen zur Leitlinie sowie ein Kontakt für das Feedback finden sich im Portal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF).
Quelle: Ärzteblatt; AWMF
Weitere aktuelle Artikel
12.02.2016 Ambulant
Safety Clip: Risikomanagement in der ambulanten Behandlung
Ambulante Behandlungen können in Arztpraxen, ambulanten Behandlungszentren oder in Krankenhäusern
20.01.2016 Hygiene
Verantwortlichkeit und Aufgaben von Hygienebeauftragten Ärzten
Aufgrund des in einigen Bereichen geradezu sprunghaften Wissenszuwachses in Bezug auf Strategien und Einzelmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen (NI) und der globalen Ausbreitung multiresistenter Erregern (MRE) sind die Aufgabenstellungen zur Prävention von NI deutlich komplexer geworden.
20.01.2016 Hygiene
Krankenhausinfektionen – ein medizinisches, soziales und ökonomisches Problem
Jährlich werden in Deutschland 18 Millionen Patienten stationär im Krankenhaus
20.01.2016 Hygiene
Nicht immer ist „ART“ Kunst
Ein Bericht aus drei Jahren Tätigkeit für die Kommission
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.