05.05.2023 Praxis
Nachhaltige Arztpraxis: TK entwickelt Qualitätssiegel

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat zusammen mit dem aQua-Institut ein Siegel „Nachhaltige Praxis – Klima. Umwelt. Mensch.“ ins Leben gerufen. Praxen müssen dazu nachweisen, ökologische und soziale Standards einzuhalten. Sie erhalten das Siegel nach einem Audit und einer unabhängigen Prüfung der Stiftung Praxissiegel.
TK und aQua-Institut haben zusammen mit den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) Onlinekurse zu dem Thema entwickelt. Die entsprechende eLearning-Plattform beinhaltet wissenschaftlich fundierte Informationsmaterialien, Videos und Checklisten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – mit Fokus auf Arztpraxen.
Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel ist eine grundlegend nachhaltige Gestaltung der Abläufe und Prozesse in der Arztpraxis. Das betrifft zum einen alltägliche Aspekte wie Papierverbrauch oder Mülltrennung. Aber auch an größere Projekte, wie die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, einen praxisindividuellen Hitzeschutzplan und dessen Verankerung in einem Nachhaltigkeitskonzept, werden die teilnehmenden Praxen durch die eLearning-Plattform herangeführt. Neben umwelt- und klimaschützenden Maßnahmen sollen weiterhin auch soziale Aspekte für den Erhalt des Siegels relevant sein.
Für die Schulungen und Umsetzung der Maßnahmen sollte eine Praxis laut den Initiatoren etwa acht Monate einplanen, das Siegel selbst ist drei Jahre gültig.
Zur Anmeldung für das Siegel: https://www.aqua-institut.de/produkte-dienstleistungen/qualitaetssiegel-nachhaltige-praxis/nachhaltige-praxis
Quellen:
Weitere Artikel zum Thema
27.10.2022 Vergütung
BfArM veröffentlicht OPS 2023
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn/Köln hat mit Meldung vom 27.10.2022 die endgültige Fassung des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) 2023 veröffentlicht.
21.09.2022 Sektorübergreifend
Konsortium legt neuen Vorschlag zur Ambulantisierung vor
Ein Konsortium aus dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg, der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) und dem BKK Dachverband hat eine neues Konzept zur einheitlichen, sektorengleichen Vergütung ambulant erbringbarer medizinischer Leistungen präsentiert.
14.09.2022 Vergütung
Schiedsspruch: Orientierungswert steigt um 2 Prozent
Per Schiedsspruch wurde heute (14.9.2022) in der dritten Runde der Honorargespräche zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband im Erweiterten Bewertungsausschuss (EBA) festgelegt, dass der Orientierungswert für 2023 um zwei Prozent steigen soll.
08.09.2022 Politik
2000 Berliner Arztpraxen blieben geschlossen
Etwa 2000 Arztpraxen haben sich gestern (7.9.2022) in Berlin am Protest gegen die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Streichung der sogenannten Neupatientenregelung beteiligt und ihre Türen nicht geöffnet.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.