01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Nachbericht zur Veranstaltung Staatsexamen und Karriere

Gut trainiert ist halb gewonnen: Das Format M3-Abschlusstraining stärkt für den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung
An der Anmeldung bildet sich eine Traube, denn es ist kurz vor 9 Uhr an diesem herbstlichen 20. September 2024 in Berlin und die Veranstaltung „M3-Abschlusstraining Staatsexamen und Karriere“ wird in wenigen Minuten beginnen. Eine größere Gruppe junger Nachwuchsmediziner:innen kommt gerade noch an. Kurz nach 9 Uhr haben es dann die rund 95 Teilnehmenden auf ihre Plätze geschafft und blicken gespannt auf Professor Dr. Andreas Kirschniak, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach und Dr. Andreas Jerrentrup, Internist und Chefarzt an der Universitätsklinik Marburg, die die Teilnehmer in ihrer lockeren Art begrüßen. Diese Atmosphäre braucht es auch, denn die kommenden zwei Veranstaltungstage sind durchgeplant mit vielen Fachvorträgen, Formalia, Befundanalysen, Diskussionen und jeder Menge Fallpräsentationen. Das Format ist eine Art Coaching im Kompaktdurchlauf in den Hauptfächern Chirurgie und Innere Medizin inklusive Informationen über die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner sollen sie schließlich schaffen, die mündliche Prüfung, die den letzten Teil des Medizinstudiums abschließt.
Simulation der Prüfung schult und stärkt die Nerven
Diese gezielte Unterstützung der Medizinstudierenden war die Motivation des BDC gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), dieses Veranstaltungsformat „M3-Abschlusstraining Staatsexamen & Karriere“ zu entwickeln und zwei Mal pro Jahr anzubieten. Was dieses Format heraushebt, ist das Üben der Prüfungssituation. In verschiedenen Rollenspielen können freiwillige Teilnehmende sich der Prüfungssituation am Krankenbett stellen und eine echte Prüfungssituation simulieren. Dafür wird eine Liege in den Vortragssaal gebracht und eine freiwillige Person übernimmt die Rolle der Patientin. Nach einer kurzen Vorabinformation der Prüfer zum Fall geht die Simulation los. Zuerst muss die komplette Anamnese durchgeführt werden, bevor sich die Teilnehmenden den internistischen und chirurgischen Fragen der Prüfenden stellen. Zeitvorgaben und Schwierigkeitsgrad sind ähnlich wie in der echten Prüfung. Jede Simulationsrunde schließt mit einer offenen Diskussion: Was lief gut, was sollte man lieber nicht machen. Aber noch viel spannender: Was sind die Gedanken der Prüfenden und warum wird diese oder jene Frage genau gestellt? Was ist den Prüfenden wichtig?
Abb. 1: Prof. Dr. Andreas Kirschniak im Vortrag
Fragen stellen und Austausch untereinander erhöhen das eigene Sicherheitsgefühl
Die Nachwuchsmediziner:innen haben hier die Möglichkeit, ihre offenen Fragen zur Prüfung in die Runde zu stellen. Diese Einblicke zu den Erwartungen der Prüfenden sind eines der Herzstücke der Veranstaltung. Die Direktheit und der offene Austausch zwischen Teilnehmenden und den Prüfenden sind eine Besonderheit, die es sonst kaum gibt in dieser Form. Das zeigen auch die durchweg sehr positiven Veranstaltungsbewertungen der Teilnehmenden. Das i-Tüpfelchen bildet am ersten Abend das Karriere-Speed-Dating, bei dem in kleinen Runden alle Fragen rund um das Thema Karriere mit den Expert:innen diskutiert werden können. Perspektiven ausloten, Weiterbildungstipps geben, aus dem Berufsalltag erzählen. Was die Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner wissen wollen, kommt auf den Tisch. Denn sie erwarten, dass sie durch die Veranstaltung in erster Linie mehr Sicherheit, Struktur und Wissen in die Vorbereitung auf die bevorstehende 3. Ärztliche Prüfung gewinnen. Und dieses Ziel ist mit dem Konzept dieser zwei kompakten Tage und durch das enorme Engagement der Referierenden erreichbar.
Die Termine für das M3-Abschlusstraining in 2025 sind:
- •21.-22. März 2025, Essen
- •26.-27. September 2025, Berlin
Programm und Anmeldung via www.staatsexamen-und-karriere.de
Wer sich noch intensiver und in aller Ruhe weiter vorbereiten möchte, der sollte sich das BDC-Angebot „M3-Prüfungsvideos: Watch and Learn“ (nächster Artikel im Heft) durchlesen. Es handelt sich hier um Prüfungsvideos, in denen die mündlichen Prüfungen am Krankenbett in einem Videoformat realitätsnah simuliert werden. Insgesamt wurden elf Prüfungen mit konstruierten Fällen aus den verschiedenen Fachbereichen, immer mit den Disziplinen Chirurgie und Innere Medizin, am Patientenbett aufgezeichnet. Watch and Learn wird über die BDC|eAkademie für einen 3-monatigen Zugang gebucht. Mittels Suchfunktion können Prüfungsfächer, Krankheitsbilder sowie Untersuchungstechniken gezielt auswählt werden. Alle Informationen zu diesem innovativen Online-Angebot für Studierende sind unter www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos zu finden.
Kirschniak A, Kunze C: Nachbericht zur Veranstaltung Staatsexamen und Karriere. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 03_04.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak
Leiter Themen-Referat Nachwuchsförderung im BDCThemen-Referat „Digitalisierung und technische Innovation“Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieKliniken Maria Hilf GmbHMönchengladbach kontaktieren
Claudia Kunze
Presse- & ÖffentlichkeitsarbeitBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
03.05.2023 Medizinstudium
BDC-Praxistest: Zwischen Bürokratie und Arztzeit-Mangel – Perspektiven des ärztlichen Nachwuchses
Der berufliche Alltag von Ärztinnen und Ärzten weist viele Facetten auf, von denen Patientinnen und Patienten, aber auch viele angehende Ärzte wenig bis nichts wissen oder sich falsche Vorstellungen machen – wozu sicher auch die vielen Arzt- und Krankenhaussoaps beigetragen haben. Denn neben der genuin ärztlichen Tätigkeit der Diagnose und Therapie von Patienten treten mehr und mehr unterschiedliche Verwaltungs- und Managementtätigkeiten mit einem hohen Maß an Bürokratie auf den Plan.
01.05.2023 CME-Artikel
CME-Artikel: Rückenschmerzen – Interventionelle Schmerztherapie
Erweitern Sie Ihre CME-Punkte, indem Sie nach dem Lesen des Artikels die Fragen dazu auf der eAkademie des BDC beantworten! Der Artikel „Rückenschmerzen – interventionelle Schmerztherapie“ ist für BDC-Mitglieder drei Monate kostenlos in ihr Konto gebucht! Loggen Sie sich auf www.bdc-eakademie.de ein: Einfach starten!
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.05.2023 Podcast Surgeon Talk
Akademie Aktuell: Interview mit Professor Freys – Moderator des chirurgischen Podcast Surgeon Talk
CHAZ: Herr Professor Freys, seit Juni 2022 produzieren Sie in zweiwöchentlichem Rhythmus mit einem engagierten Team und in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Deutschen Chirurgie e. V. (BDC) den chirurgischen Podcast Surgeon Talk. Was waren Ihre Beweggründe für dieses Projekt?
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.