01.06.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial 06/QII/2025: Kongressnachlese 2025

Zur Juniausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Es ist mir ein großes Anliegen und eine persönliche Freude, in der PASSION CHIRURGIE ein Editorial zur Ausgabe zum DCK 2025 (Deutscher Chirurgie Kongress 2025) zu verfassen. Wir blicken mit Stolz auf einen sehr gelungenen Kongress der DGCH mit 13 beteiligten Fachgesellschaften und Berufsverbänden in München vom 26. bis 28. März 2025 zurück.
Die Wochen und Monate der Vorbereitungen waren anstrengend, teilweise aufregend. Das begründete sich in der großen Aufgabe einen multidisziplinären und multiprofessionellen Kongress zu organisieren, aber auch durch die vielen gleichzeitigen und bedeutsamen innen- und außenpolitischen Ereignissen, wie z. B. das Inkrafttreten des KHVVG, die Neuwahlen und Regierungsbildung in Deutschland, Kriege in Europa und dem Nahem Osten, und nicht zuletzt durch die Präsidentschaftswahl in den USA.
Der DCK 2025 war ein sehr großer Erfolg, die drei Tage des wissenschaftlichen und berufspolitischen Austauschs vergingen wie im Flug. Es ist dabei besonders erwähnenswert, dass es den Veranstaltern nicht nur gelungen ist, verschiedene chirurgische und benachbarte Fachgebiete, unterschiedliche Berufsgruppen, Studierende und Angehörige der Bundeswehr und Rettungsdienste zu versammeln, sondern auch weitere relevante Interessengruppen wie Gesundheitsämter, Patientensicherheitsvereinigungen und vor allem auch unsere Unterstützer aus der Industrie.
Das Motto des DCK 2025 „Sichere Chirurgie für Alle“ sollte eine Referenz auf unsere ureigenste Aufgabe und Kernkompetenz, die qualitätsgerechte chirurgische Versorgung aller unserer Patientinnen und Patienten ungeachtet ihres sozialen oder finanziellen Status sein. Es war sehr erfreulich zu sehen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Motto nicht nur akzeptiert hatten, sondern auch vielfältige Aktivitäten entwickelten, die unseren Versorgungsauftrag nachhaltig unterstützen werden. Besonders erwähnenswert ist die zunehmende Attraktivität des DCK für Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte. Die Ausgestaltung und Förderung interaktiver Formate zur Aus- und Weiterbildung wurden sehr positiv von den jeweiligen Zielgruppen angenommen. Das unmittelbare Feedback der jungen Kolleginnen und Kollegen übersetzt sich hoffentlich in eine weiter zunehmende Attraktivität unseres Faches Chirurgie.
Das Erleben eines solchen integrativen und gleichzeitig höchst attraktiven Kongresses lässt einen mit Zuversicht in die Zukunft des DCK schauen. Eine weitere Fokussierung auf hoch qualitative chirurgische Versorgung, idealerweise ergänzt durch gute Aus- und Weiterbildungskonzepte, zielgerichtete Wissenschaft und interprofessionelles Vorgehen, sollte ein Garant für die Entwicklung der Chirurgie und ihre Partnerdisziplinen darstellen.
Chirurgie zu betreiben, ist nicht nur ein Beruf, Chirurgie ist Lebensaufgabe und Lebensinhalt.
Rolle U: Kongressnachlese DCK 2025. Passion Chirurgie. 2025 Juni; 15(06/QII): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Udo Rolle
Präsident Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)Studiendekan Klinik Fachbereich MedizinDirektor der Klinik für Kinderchirurgie und KinderurologieUniversitätsklinikum FrankfurtGoethe-Universität Frankfurt kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Gut vorbereitet für den Katastrophenfall?
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hat es gezeigt: Kliniken und Ärzte sind hierzulande auf einen Terroranschlag mit vielen Schwerverletzten nur unzureichend vorbereitet. Denn: Neue Gefahren erfordern neue Strategien im Gesundheitswesen. „Was wir jetzt sehen ist das Kernstück der Traumaversorgung in dieser Notaufnahme, das ist ein traumaspezifischer Schockraum. Das heißt, hier kommen nur schwer- oder schwerstverletzte Patienten hinein.“ Ein Beatmungsgerät, Röntgen- und Ultraschallgeräte stehen bereit. Nach wenigen Handgriffen ist die Patientenliege ein OP-Tisch.
01.02.2018 Aus- & Weiterbildung
Nachwuchsförderungsprogramm der DGCH und des BDC für Studierende
Im Sommer 2017 fand bereits zum fünften Mal in Folge die Veranstaltung „Chirurgische Woche“ in Tübingen statt, an welcher 25 Studenten aus Berlin, Düsseldorf, Greifswald, Marburg, München, Würzburg, Kiel, Köln aber auch Thessaloniki (GRC) und Riga (LVA) teilnahmen. Die „Chirurgische Woche“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) zur Begeisterung Studierender für die Chirurgie und Förderung des chirurgischen Nachwuchses durch enge Einbindung der Assistenten in das Kursprogramm.
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Warum Intensivmedizin in der Chirurgie?
Wegen der Fortschritte in der Medizin im Allgemeinen und speziell
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Intensivmedizin und Reanimation in Potsdam
Die Intensivmedizin nimmt in der akutmedizinischen Versorgung schwer kranker Patienten eine zentrale Rolle ein. Obwohl die Behandlung auf einer Intensivstation Überleben sichern kann, wissen wir heutzutage, dass Überlebende einer Intensivtherapie regelhaft unter erheblichen langfristigen Einschränkungen leiden: kognitive Störungen, Verlust von Mobilität und psychische Erkrankungen sind gravierende und häufige Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.