01.04.2018 Rezensionen
Rezension: Mitarbeiterführung im Ärztlichen Dienst

Mitarbeiterführung im Ärztlichen Dienst
Michael Wachholz
Verlag Walter de Gruyter GmbH 2017
133 Seiten, Hartband
ISBN 978-3-11-049546-1
39,95 Euro
Beim Verlag bestellen
Der Verlag De Gruyter bietet die Publikation in einem ansprechenden Hartband an. Das Papier ist von guter Qualität und die Schrift klar und gut lesbar.
Der Autor, Herr Michael Wachholz, ist studierter Kommunikationswissenschaftler und Psychologe und zugleich Inhaber des Trainingsinstitutes Kompetenz im Krankenhaus. Leider zeigen sich doch in einigen Kapiteln stilistische und/oder grammatikalische Fehler im Satzaufbau. Diese sollten in einer gegebenenfalls zweiten Auflage korrigiert werden.
Die Publikation richtet sich an Leitende Ärzte als Führungskräfte. Sie soll Lösungen für die wichtigsten Führungsaufgaben anhand von Beispielen aus dem Krankenhausalltag anbieten. Vorab schon einmal: Diesen Anspruch erfüllt das Buch in vollem Umfang. Die Thematik ist gerade für Mediziner interessant, da sie im Medizinstudium nur selten thematisiert wird und im Klinikalltag eher wenig Zeit für die Vermittlung dieser wichtigen Aufgaben besteht. Kaum ein Mediziner wird darauf richtig vorbereitet.
Der Autor schafft es auf gut 133 Seiten, nebst Anhang, die wichtigsten Führungsaufgaben von Leitenden Krankenhausärzten im Krankenhausalltag anschaulich und klar strukturiert darzustellen. Er behandelt das Thema in acht Kapiteln, wobei die Kapitel 1. Mitarbeiterführung und Kapitel 2. Mitarbeitergespräche 92 Seiten umfassen. Somit liegt der Fokus des Autors klar auf diesen Bereichen der Mitarbeiterführung. Der klinische Alltag gibt dem Autor Recht. Der Autor verschwendet nicht viele Seiten für ausgiebige theoretische Erörterungen der Problematik. Das Buch besticht daher durch seine hohe Praxistauglichkeit.
Die Art und Weise der Bearbeitung dieser Problematik ist erfreulich, frisch und situationsadäquat. So kommt dieses Buch nicht wie ein typisches Sach- und Lehrbuch daher, sondern ist als eine Art Zwiegespräch zwischen zwei ärztlichen Führungskräften aufgebaut. Die Protagonisten des Buches sind Justus und sein ehemaliger Kommilitone Tom. Justus ist schon ein gestandener Chefarzt und Tom muss in die Stelle erst neu hineinwachsen. Der Autor der Rezension – auch junger Chefarzt – fand sich oft in den geschilderten klinischen Situationen wieder. Beide unterhalten sich in diesem Buch über die verschiedenen Kapitel hinweg, wobei Justus eher der Lehrende ist und Tom eher der Lernende. In dieser Art Zwiegespräch werden die für einen leitenden Arzt wichtigen Führungsaufgaben diskutiert.
Immer wieder gelingt es dem Autor in einer frischen Art und Weise diese Führungsaufgaben anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag darzustellen. Diese Beispiele wirken nicht konstruiert, sondern sind sehr praxisnah. Es zeigt deutlich die praxisnähe des Autors auf. Klare und mitunter zweifarbige Abbildungen sowie Checklisten ergänzen situationsadäquat die Thematik anschaulich und vermögen damit die inhaltliche Prägnanz zu verstärken.
Gelegentlich verweist der Autor Michael Wachholz auf die Internetseite des Trainingsinstitutes Kompetenz im Krankenhaus, wo weiteres Material zum Download zur Verfügung steht.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Problem oder mit einer klinischen Situation, dazu müssen dann gewisse Führungsaufgaben realisiert werden. Anhand dieser zu realisierenden Führungsaufgaben werden dann die einzelnen Thematiken besprochen und diskutiert. Fragen, die zu dieser Führungsthematik wichtig sind, werden anfangs gestellt und danach erörtert. Diese Art und Weise ist sehr ansprechend, da anhand der Fragen sich der Leser schon vorab eine eigene Meinung und ggf. eigene Lösungsstrategien erarbeiten kann. Diese können dann an Hand der im Buch aufgezeigten Lösungswege reflektiert werden.Am Ende jeden Kapitels erfolgt eine Zusammenfassung, welche kurz und prägnant ist.
Dem Rezensent hat es sehr viel Spaß gemacht, diese Publikation zu lesen, zumal sie sehr realitätsnah und anschaulich geschrieben wurde. Einiges konnte im Praxisalltag schon umgesetzt werden.
Zusammenfassung
Die Publikation Mitarbeiterführung im Ärztlichen Dienst von Michael Wachholz ist eine gelungene Aufarbeitung der Thematik „Leitender Arzt als Führungskraft im Krankenhausalltag“. Es besticht durch seine Praxistauglichkeit sowie der Art und Weise der Darstellung. Besonders zu empfehlen ist es für junge angehende Führungskräfte, aber auch für Stations- und Oberärzte, sowie zur kritischen Reflexion von schon tätigen Führungskräften. Es kann auch als täglicher Begleiter im „Führungskräftealltag“ Verwendung finden.
Krüger M. Rezension: Mitarbeiterführung im Ärztlichen Dienst. Passion Chirurgie. 2018 April, 8(04): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Dr. med. Matthias Krüger
Leiter des Ressorts Zukunft, Ökonomie und Digitalisierung in der ChirurgieGesundheitsökonom, klinischer Risikomanager(DIOcert)ZB Proktologie/NotfallmedizinUnseburger Straße 739122Magdeburg kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.