25.05.2023 Allgemeinchirurgie
Julius-Springer-Preis für Chirurgie an Dr. Saskia Meißler

Zum bereits 11. Mail zeichnet die Springer Medizin Zeitschrift Die Chirurgie die beste Übersichtsarbeit eines vorgegebenen Publikationszeitraums aus. In diesem Jahr hat Dr. Saskia Meißler mit Koautoren für die Arbeit Was der (Allgemein- und Viszeral-) Chirurg über die Thromboseprophylaxe wissen sollte den Julius-Springer-Preis für Chirurgie erhalten.
Im ausgezeichneten Artikel haben die Preisträger eine leitlinienübergreifende Empfehlung speziell für allgemeinchirurgische Patienten erarbeitet, die in der täglichen Praxis sehr wertvoll ist. Die operationsassoziierte venöse Thrombembolie mit ihren möglichen Komplikationen ist ein persistierendes Problem im klinisch-operativen Alltag. Zu den elementaren Aufgaben gehören daher eine kompetente und verlässlich realisierte Thrombembolieprophylaxe. Unter diesem Aspekt wurde eine Recherche insbesondere zur wissenschaftlichen Literatur mit Übersichts- und Leitliniencharakter zum Thema Risikostratifizierung, Prophylaxeverfahren, allgemein und bei spezifischen Indikationen durchgeführt.
Teilnahmezahlen an der Fortbildungsarbeit und Votum des Herausgeberboard führten zum Preisentscheid. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 140. Deutschen Chirurgen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in München am 26. April 2023 statt.
Quelle: Saskia Meißler, Rüdiger Braun-Dullaeus, Michael Hansen, Frank Meyer (2022): ‚Was der (Allgemein- und Viszeral-) Chirurg über die Thromboseprophylaxe wissen sollte‘. Die Chirurgie 93:676-686. https://link.springer.com/article/10.1007/s00104-021-01568-6
Weitere Artikel zum Thema
09.07.2019 Allgemeinchirurgie
Hospitation HERNIENSCHULE: 1 Tag, 7 Patienten, 5 Techniken
In der Havelklinik in Berlin ist ein Gast mit im OP: Dr. med. Andreas Straßmüller hospitiert bei Dr. med. Ralph Lorenz. Sieben Patienten mit Leistenhernien stehen auf dem OP-Plan. Straßmüller ist Facharzt für Viszeralchirurgie aus Augsburg und nimmt an der HERNIENSCHULE teil.
01.08.2018 Allgemeinchirurgie
Wertigkeit der Sono-Elastographie von Schilddrüsenknoten
Seit einigen Jahren wird in Deutschland heftig darüber diskutiert, ob die Operationsindikation bei Schilddrüsenknoten zu liberal gestellt wird. So ist nur jeder 15. Knoten, der wegen Malignitätsverdacht entfernt wird, tatsächlich ein Karzinom [1]. Zudem erfolgt auch bei gutartiger Knotenstruma sehr häufig eine Thyreoidektomie [2].
29.06.2018 Viszeralchirurgie
In der Bauchchirurgie haben minimalinvasive Operationen viele Vorteile
Weniger Wundinfektionen, geringere Schmerzen, kürzere Krankenhausaufenthalte, schnellere Rückkehr in den Alltag: Bei vielen minimalinvasiven Eingriffen im Bauchraum belegen Studien und Metaanalysen heute Vorteile für die Patienten. Das stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in einem aktuellen Beitrag in der „Chirurgischen Allgemeinen“ klar. Gallenblasen- und Blinddarm-operationen sowie mittlerweile mehr als ein Drittel aller Leistenbruchoperationen werden daher in Deutschland mit kleinen Schnitten in sogenannter laparoskopischer Technik operiert.
03.05.2018 Allgemeinchirurgie
Die HERNIENSCHULE
Hernienoperationen zählen weltweit zu den häufigsten Operationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie [1]. Durch die Einführung endoskopischer Operationstechniken und die weltweite Verwendung von Kunststoffimplantaten hat sich die Hernienchirurgie inzwischen zu einem eigenständigen Fachgebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie entwickelt. Trotz kontinuierlicher Weiterentwicklung der Operationstechniken konnten bis heute jedoch die Problemfelder - Rezidive und chronische Schmerzen in Folge von Hernienoperationen - noch nicht beseitigt werden [3–7].
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.