01.06.2021 Wissen
Hygienemanagement in der ambulanten Praxis

BZH-Angebot für BDC-Mitglieder
Die Hygiene in medizinischen Einrichtungen, so auch in ambulanten Praxen, ist ein bedeutender Faktor für die Infektionsprävention und die Personal- und Patientensicherheit in den Einrichtungen. Es gilt, eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen einzuhalten – vom Infektionsschutzgesetz bis zur Trinkwasserverordnung. Praktisch spielen vor allem die Interpretation und Umsetzung der Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene (KRINKO) des Robert Koch-Institutes eine wichtige Rolle.
Bei Überprüfungen durch die Aufsichtsbehörden steht in ambulanten medizinischen, ganz besonders operativen Einrichtungen ein funktionierendes Hygienemanagement im Vordergrund und wird genau unter die Lupe genommen. Dieses beinhaltet zum Beispiel die Erstellung von Hygieneplänen, Arbeitsanweisungen (SOP), Dokumentation in der Instrumentenaufbereitung, Durchführung der Infektionssurveillance, Vorhaltung von Hygienefachpersonal und vieles mehr.
Für Mitgliedspraxen des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) bietet das BZH eine bedarfsgerechte praxishygienische, auf Wunsch auch individuell konfigurierte, Beratung an. Diese beinhaltet u. a. eine jährliche praxishygienische Begehung durch eine Hygienefachkraft. Hier können nicht nur sämtliche praxishygienischen Alltagsprobleme besprochen, sondern auch Pflichtschulungen oder praxishygienische Fortbildungen zu bestimmten Themen durchgeführt werden. Außerdem unterstützen wir Sie u. a. bei der Erstellung von Hygieneplänen sowie im Umgang mit Behörden, wie beispielsweise den Gesundheitsämtern.
Wir bieten Ihnen und Ihrer Einrichtung ein bedarfsgerechtes, sicheres und maßgeschneidertes Hygienekonzept auf Basis aktueller Anforderungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit selbiger Fachexpertise ist jede ambulant operierende Einrichtung in sachlicher, fachlicher und besonders auch rechtlicher Hinsicht adäquat aufgestellt. Jede Einrichtung hat dabei eine feste und regional angesiedelte Hygienefachkraft als Betreuung, auf Wunsch kann zusätzlich oder bei Bedarf ein Facharzt für Hygiene hinzugezogen werden oder ist als Hintergrundberatung telefonisch oder schriftlich verfügbar.
Folgende Leistungsbausteine sind hierbei (auch additiv) kombinierbar:
- Betreuung durch eine feste Hygienefachkraft, auch vor Ort
- Beratung durch einen Facharzt für Hygiene/Infektiologie
- Bauhygienische Beratung
- Durchführung von Schulungen und Fortbildungen, vor Ort und/oder über unsere moderne E-Akademie
- Infektiologische Beratung
Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene ist mit seinem interdisziplinären Team von Krankenhaushygienikern, Mikrobiologen, Naturwissenschaftlern sowie hochqualifizierten Hygienefachkräften eines der größten Hygieneinstitute Europas.
Alle Mitglieder des BDC haben zu Sonderkonditionen des geschlossenen Rahmenvertrages exklusiv Zugang zu diesen Leistungen.
SPRECHEN SIE UNS AN: [email protected]
Welsch D: Hygienemanagement in der ambulanten Praxis. Passion Chirurgie. 2021 Juni; 11(06): Artikel 04_03.
Autoren des Artikels

Dipl.-Kfm. Dirk Welsch
GeschäftsführerDeutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbHSchnewlinstr. 479098Freiburg im Breisgau kontaktieren
Weitere Artikel zum Thema
22.03.2023 Medizinstudium
Brandenburg plant eine eigenständige medizinische Universität mit 200 Studienplätzen
Für die geplante Medizinerausbildung in Cottbus soll eine eigenständige medizinische Universität entstehen.
20.03.2023 BDC|News
Passion Chirurgie im März: Klima- & Umweltschutz in der Chirurgie
In dieser Ausgabe setzen wir das Thema „Klima und Umweltschutz“ in den Fokus und schauen dabei, welche Möglichkeiten des Handelns auch in der Chirurgie umsetzbar sind. Wir wollen das nicht nur in dieser Ausgabe tun: Das Thema wird Sie ab sofort in den BDC-Medien begleiten!
10.03.2023 BDC|News
Editorial: Klimaschutz, ein chirurgisches Thema?
Sie werden sich fragen, wieso der BDC sich um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit kümmert. Haben wir nichts anderes zu tun? Natürlich haben wir reichlich Themen, die den meisten von Ihnen unmittelbarer auf den Nägeln brennen. Zu nennen wären hier die von vielen als unerträglich empfundenen Arbeitsbedingungen an zunehmend ökonomisch orientierten Kliniken, die Einschnitte, die Niedergelassene gerade aktuell hinnehmen müssen, und die für alle gleichermaßen belastende überbordende Bürokratie.
01.03.2023 Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis
Die Frage der Nachhaltigkeit hat auch das Gesundheitswesen erreicht und damit auch die Arztpraxis in jeder Organisationsform. Der Gesundheitssektor ist ein großer Umweltsünder. Gesundheitseinrichtungen verbrauchen sehr viel Energie, produzieren viel Müll (zudem Problemmüll), die Abwässer sind mit Keimen und Chemikalien und Arzneimitteln belastet.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.