01.11.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Handschuhe und Handschuhwechsel im OP: Wie und wann?

OP-Handschuhe dienen neben der chirurgischen Händedesinfektion als Infektionsschutz für Patient, Operateur und Assistenz. Dieser Schutz ist durch Tragedauer und Materialermüdung zeitlich begrenzt. Jede Handschuhperforation birgt die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
Bisher gibt es keine festen Vorschriften für intraoperative Wechselzeiten der OP-Handschuhe. Einerseits soll die Operation durch den Handschuhwechsel nicht unterbrochen werden. Andererseits benötigt ein sorgfältiger Handschuhwechsel auch die entsprechende Zeit.
Selbst nach der chirurgischen Händedesinfektion befindet sich in den OP-Handschuhen ein ideales Milieu (feucht und warm) zur Vermehrung von Mikroorganismen der residenten Flora der Hand („Handschuhsaft“).
Bei einer bemerkten oder unbemerkten Handschuhperforation ist eine Erregerübertragung nicht zu vermeiden. Vorbeugen kann man durch einen regelmäßigen Handschuhwechsel. Der Handschuhwechsel kann auch außerhalb fester Intervalle in den OP Ablauf eingebaut werden und so während kleinerer Unterbrechungen erfolgen. Es muss eben nur daran gedacht werden, z. B.:
- …während des Seiten- oder Positionswechsel des Operateurs
- …beim Warten auf den Schnellschnitt
- …vor dem Neueinstellen des OP-Situs
Zusätzliche Empfehlung eines Handschuhwechsels:
- vor Implantation einer Gelenkprothese/Schrittmacher/Port
- nach Manipulation an scharfkantigem Material/Explantat, Knochen – erhöhtes Perforationsrisiko
Beim intraoperativen Handschuhwechsel immer beachten:
- Hände nach ausziehen der OP-Handschuhe vollständig trocknen; Restfeuchte beeinträchtigt die Wirkung des Händedesinfektionsmittels.
- Erst bei vollständig trockenen Händen die Zwischendesinfektion der Hände beginnen Einwirkzeit 30 Sekunden – satt benetzen!
- Handschuhwechsel immer abseits vom OP-Feld und abseits vom Instrumentiertisch.
- Gebrauchte Handschuhe nicht über den Tisch reichen.
- Handschuhe beim Ausziehen nicht „schnalzen“ (umgangssprachlich) lassen – keine Kontamination durch Handschuhsaft.
Der Hygiene-Tipp gibt die Meinung der Autoren wieder.
Zastrow KD, Adler H: Hygiene-Tipp: Handschuhe und Handschuhwechsel im OP: Wie und wann? Passion Chirurgie. 2019 November; 9(11): Artikel 04_06.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Dr. med. Helmut Adler
Hygieneinstitut der REGIOMEDKLINIKEN Bayern/ThüringenFacharzt für Chirurgie, NotfallmedizinCurriculärer KrankenhaushygienikerWeitere Artikel zum Thema
03.05.2020 Hygiene
Entscheidungshilfe in der Diskussion um Mund-Nase-Schutz: Pflicht oder Empfehlung?
Frau Prof. Julia Seifert, Mitglied des Erweiterten Vorstandes des BDC, gibt eine Übersicht, über die vorhandene wissenschaftliche Literatur der letzten 15 Jahre zum Thema Effektivität eines Mund-Nasen-Schutzes bei der Vermeidung von Transmissionen virushaltiger Tröpfchen und Aerosole.
01.05.2020 Hygiene
Hygiene-Tipp: Hygiene – darauf achtet der Patient!
Die Patienten achten zunehmend auf das hygienische Vorgehen in Krankenhäusern und Arztpraxen. Viele hygienische und medizinische Situationen sind vom Patienten fachlich nicht zu beurteilen bzw. er kann das Risiko nicht einschätzen. Bei anderen Gelegenheiten (z. B. Operation) ist eine Beobachtung des Patienten kaum möglich.
01.04.2020 Hygiene
Hygiene-Tipp: Wechsel des Absaugschlauches bei endoskopischen Untersuchungen
In den letzten Jahren sind mehrfach nosokomiale Infektionen nach endoskopischen Untersuchungen unter Nutzung flexibler Endoskope publiziert worden. Meist wird eine insuffiziente Aufbereitung der Endoskope als Ursache vermutet oder nachgewiesen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.