01.02.2015 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Einstufung von Medizinprodukten

Nach geltendem Medizinprodukterecht müssen im Krankenhaus und auch in der Arztpraxis alle Medizinprodukte in jeweils eine Kategorie eingestuft werden. Die Einstufung muss schriftlich erfolgen. Aus dieser Einstufung ergeben sich Anforderungen hinsichtlich der Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, ggfs. Sterilisation), die einzuhalten sind. Nachfolgend die Kategorien:
Tab. 1: Auszug aus World Health Statistics 2012 – Ausgewählte Länder
Einstufung |
Definition |
Besonderheiten |
Aufbereitung |
Unkritische Medizinprodukte |
Medizinprodukte, die nur mit intakter Haut in Berührung kommen |
keine |
Reinigung/Desinfektion |
Semikritische Medizinprodukte (A oder B) |
Medizinprodukte, die mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen |
Semikritisch A: |
Bevorzugt maschinelle Reinigung (bevorzugt alkalisch) und thermische Desinfektion. |
Semikritisch B: |
Vorreinigung unmittelbar nach der Anwendung. |
||
Kritisch Medizinprodukte |
Medizinprodukte, die bestimmungsgemäß die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt mit Blut kommen bzw. an inneren Geweben oder Organen zur Anwendung kommen. |
Kritisch A: |
Bevorzugt maschinelle Reinigung (bevorzugt alkalisch), thermische Desinfektion. |
Kritisch B: |
Vorreinigung unmittelbar nach der Anwendung. |
||
Kritisch C: |
Weitere Aufbereitung nur in Einrichtungen mit extern zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 in Verbindung mit der KRINKO/BfArM-Empfehlung |
Nachfolgend beispielhaft, wie eine Auflistung und Klassifizierung von Medizinprodukten erfolgen kann:
Tab. 1: Auszug aus World Health Statistics 2012 – Ausgewählte Länder
Name |
Anzahl (fiktiv) |
Risiko-einstufung |
Vorreinigung |
Reinigung. + Desinfektion |
Spez. Kennzeich-nung |
Sterilisation |
EKG-Elektroden |
12 |
Unkritisch |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Ohrtrichter |
5 |
Semikritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Optional |
Ohrspülspritze |
2 |
Semikritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Optional |
Spekulum |
3 |
Semikritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Optional |
Flexible Endoskope (z. B. Gastroskop) |
2 |
Semikritisch B |
Ja |
Ja |
Nein |
Bei Einsatz in sterilen Körperhöhlen |
Schere |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Chirurgische Pinzette |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Anatomische Pinzette |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Wundhaken |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Pean-Klemme |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Scharfer Löffel |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
Nadelhalter |
5 |
Kritisch A |
Optional |
Ja |
Nein |
Ja |
MIC-Trokar |
4 |
Kritisch B |
Ja |
Ja |
Optional |
Ja |
ERCP-Katheter |
2 |
Kritisch C |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Teilweise ist die Einstufung nicht eindeutig. Beispielsweise könnte eine Schere auch als Kritisch B eingestuft werden, da das Gelenk schwer zu reinigen ist. Ebenso könnte ein Gastroskop als Kritisch B eingestuft werden, da es häufig mit Blut in Kontakt kommt (z. B. im Rahmen der Biopsie).
Von manchen Kassenärztlichen Vereinigungen werden Broschüren im Internet zur Verfügung gestellt, die sehr detailliert und teilweise bebildert die aktuellen Anforderungen nachvollziehbar darstellen, z. B. „Hygiene in der Arztpraxis“ der KVBW (Download siehe unten).
![]() |
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.04.2018 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Grippeimpfung ja – aber ohne falsche Versprechungen
Die Bereitschaft zur Grippeimpfung ist beim Krankenhauspersonal bekanntermaßen gering. Steigerungen können erreicht werden, wenn die Betriebsärzte über die Stationen gehen und die Impfung vor Ort durchführen.
01.03.2018 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Impfstatus der Beschäftigten darf abgefragt werden
Durch das Präventionsgesetz (2015) wurde ein neuer § 23a („Personenbezogene Daten über den Impf- und Serostatus von Beschäftigten“) in das Infektionsschutzgesetz (IfSG) eingefügt: „Soweit es zur Erfüllung von Verpflichtungen aus § 23 Absatz 3 in Bezug auf Krankheiten, die durch Schutzimpfung verhütet werden können, erforderlich ist, darf der Arbeitgeber personenbezogene Daten eines Beschäftigten über dessen Impf- und Serostatus erheben, verarbeiten oder nutzen, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder über die Art und Weise einer Beschäftigung zu entscheiden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des allgemeinen Datenschutzrechts.“
01.02.2018 Hygiene
Hygiene-Tipp: Allergie auf Händedesinfektionsmittel?
Die alkoholische Händedesinfektion ist so häufig wie nur möglich durchzuführen und sie führt normalerweise auch zu keinen Hautschäden. Es ist empfehlenswert darauf zu achten, dass Präparate eingesetzt werden, die frei von Parfümen sind, da diese Allergien auslösen können.
01.01.2018 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Gute Vorsätze für 2018
Bis heute wissen Ärzte und Pflegepersonal häufig nicht, dass die Händedesinfektion nur dann Erfolg hat, wenn die Hände über mindestens 30 Sekunden klatschnass sind. Trockene Hände gegeneinander zu reiben bringt nämlich nichts!Man sieht täglich Mitarbeiter, die den Mund-Nasen-Schutz immer noch falsch oder gar nicht tragen. Wir suchen im Nasen-Rachen-Raum nach MRSA und anderen nosokomialen Infektionserregern und finden sie dort auch. Klar, er ist ja auch der „Anfang vom Darm“.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.