20.01.2016 Sonstige
Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag – keine Kunst

Die Gefahr muss wirklich als sehr groß eingeschätzt werden, wenn schon die G7 Staaten sich mit dem Thema von Erregern und Resistenzen befassen wollen. Tatsächlich droht erneut eine Gesetzgebung, die das Thema präventiv aufgreifen will, denn unlängst wurde eine „Expertenkommission“ an den runden Tisch von Herrn Karl Lauterbach gebeten, um Statements zu den Themen Antibiotikaresistenzen und -therapie im ambulanten und stationären Sektor auszutauschen. Die Politik hat längst wahrgenommen, dass Mediziner und Infektiologen/Mikrobiologen an einem Strang ziehen, dass entsprechende Maßnahmenkataloge greifen und dass das Problem multiresistenter Erreger und „Krankenhausinfektionen“ von der Presse und Öffentlichkeit überbewertet und Deutschland trotz hoher Eingriffsquoten in der internationalen Surveillance nosokomialer Infektionen nur im mittleren Drittel steht. Aber „kein Grund zur Sorge“ ist nicht die richtige Haltung, wenn Dinge voran gebracht und optimiert werden sollen. Das ist einleuchtend. Daher haben wir erneut ein Heft mit dem Thema Hygiene und bakterielle Infektionen ausgestattet. Da jede(r) Kollege/in in der Niederlassung verpflichtet ist, einen HB-Arzt vorzuhalten, möchten wir Ihnen nochmals den BDC-Kurs zum Hygienebeauftragten Arzt (HBA) näher bringen, der seit diesem Jahr als E-Learning Kurs mit Präsenztagen nicht mehr nur in Berlin, sondern jetzt auch in Hannover angeboten wird. Darüber hinaus beleuchten wir die sogenannten Krankenhausinfektionen, deren Ursachen und Risiken sowie Präventionsmöglichkeiten. Und wer ART mit Kunst übersetzt, sollte auch lesen, was die Kommission in den letzten zwei Jahren getan hat…
Ich hoffe, die Thematik findet Ihr Interesse und verbleibe mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Seifert J. Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag: keine Kunst. Passion Chirurgie. 2015 Dezember; 5(12): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Präsidiumsmitglied im BDCStellv. Leiterin Deutsche Akademie für Fort- und Weiterbildung des BDCABS-Expertin und Hygienebeauftragte ÄrztinVorsitzende Interdisziplinäre Sektion Krankenhaus- und Praxishygiene der DGKHKlinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.08.2018 Fachgebiete
Editorial: Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung
Editorial PASSION CHIRURGIE 08-2018: Die humane Schilddrüsenchirurgie hat eine sehr lange Entwicklungszeit hinter sich. Zwar finden sich erste Beschreibungen des Organs, das damals noch als Cele oder Cyste angesehen wurde, schon im Altertum. Doch die nachfolgenden Epochen waren über viele Jahrhunderte von dumpfer Mystik und profunder Unkenntnis gekennzeichnet.
26.06.2018 Entwicklungshilfe
Editorial: Globale Gesundheit – Was können wir beitragen?
Was können wir als Chirurgen hier in einem westlichen Industriestaat mit allen Möglichkeiten einer umfassenden medizinischen Versorgung tun? Zuallererst wollen die Gestalter dieses Themenheftes an die Verantwortung der einzelnen Chirurginnen und Chirurgen an das Konzept der globalen Gesundheit erinnern und auch dafür werben.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial: Kongress-Highlights 2018
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf erfolgreiche Kongresstage zurückblicken: Auf den 135. Kongress der DGCH in Berlin und den etwas „jüngeren Vertreter“, den 25. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und noch einmal allen Organisatoren, Referenten, Besuchern und Ausstellern für die Ausgestaltung beider Kongresse danken, denn ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen.
01.05.2018 Niederlassung
Editorial: Gemeinsam stark – für Freiberuflichkeit und gegen staatliche Überregulierung
Der gemeinsame Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg fand Ende Februar 2018 zum zwanzigsten Mal statt. Aus dem ursprünglichen BNC-Kongress der niedergelassenen Chirurgen hat sich inzwischen eine Veranstaltung für alle Chirurgen aus Praxen und Krankenhäusern sowie ihr Fachpersonal entwickelt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.