01.08.2014 Niederlassung
Die zukünftige Rolle des niedergelassenen Unfallchirurgen im Traumanetzwerk Deutschland

Die niedergelassenen Chirurgen/Unfallchirurgen könnten unter der Voraussetzung, dass sie in eine entsprechende Gesamtorganisation eingebettet sind, beispielsweise in einem solchen Projekt, sowohl als Kooperationspartner, aber auch als “sekundäre Traumazentren” bzw. in einigen Fällen als “spezielle Kompetenzzentren” fungieren. Um ggf. die Ressourcen, beispielsweise die prozesskritischen Operationssaalkapazitäten, insbesondere in den Traumazentren der Maximalversorgung, nicht in Folge von nachrangigen Sekundäreingriffen oder durch Verlängerung von stationären Aufenthaltsdauern zu belasten, könnten bestimmte Eingriffe, insbesondere aus dem Bereich der Hand- und Fußchirurgie, durch spezialisierte Unfall-Chirurgen in der Niederlassung übernommen werden.
Ebenso ist es denkbar, dass insbesondere lokale Traumazentren, die eine spezielle Kompetenz nicht aufweisen sollten (z. B. hochelektive arthroskopische Chirurgie), mit entsprechenden Strukturen im ambulanten Bereich als Partner kooperieren.
Aus Sicht der niedergelassenen und spezialisierten Unfallchirurgen muss allerdings zunächst die Frage beantwortet werden, ob eine engere Kooperation bzw. Integration in die Struktur der Traumanetzwerke sinnvoll und nachhaltig sowie auch wünschenswert ist.
Abb. 1: Chart „Ziel Pilotprojekt“
Die dabei zweifelsohne entstehenden Fragen sind zu diskutieren:
- Wollen das die niedergelassenen Unfallchirurgen überhaupt?
- Ergeben sich aus einer solchen Konstellation möglicherweise mehr Verpflichtungen als Nutzen?
- Welche Voraussetzungen müssen bestehen oder geschaffen werden?
- Welche Qualitätskriterien und Zertifizierungen sind nötig? (Vergleich der Inhalte der Zertifizierungen im TNW und entsprechende Anpassung an Qualitätsmerkmale der niedergelassenen Einrichtungen)
- Ist die Finanzierung adäquat abdeckbar?
- Fixierung der speziellen operativen Kernkompetenzen
Die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit einer solchen Integration der Niedergelassenen wird derzeit in einem Pilotprojekt getestet.
Projektpartner sind hierbei die:
– Universitätsklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Direktor Prof. Dr. Ch. Josten
– Thonbergklinik MVZ Notfallzentrum Leipzig (Ärztlicher Leiter Dr.Jörg Hammer)
– unter dem Dach des Traumanetzwerkes Westsachsen.
Abb. 2: Chart „Lösungsansätze DGU-ANV“
Nach Evaluierung synergistischer Spezialkompetenzen im operativen Bereich (spezielle Hand- und Fußchirurgie) erfolgte die Beantragung als Pilotprojekt beim Arbeitskreis Umsetzung Traumanetzwerk (AKUT). Zusätzlich wurden vorhandene Strukturen hinsichtlich Personal (Fachärzte/Pflegepersonal), Qualifikationen (Zusatzqualifikationen, Advanced Trauma Life Support-Zertifikat (ATLS), etc.), apparativen Voraussetzungen (radiologische/sonographische Diagnostik), operativen Möglichkeiten, postoperativen Überwachungsmöglichkeiten, 24h-Versogung, Bettenkapazitäten, Integration in den Bereichsplan Rettungsdienst der Stadt Leipzig sowie Zertifizierung der Thonbergklinik (ISO 9001) geprüft und abgeglichen. Des Weiteren wurden die Behandlungsoptionen unter besonderer Beachtung der speziellen Fachkompetenzen benannt. Die Anbindung der Thonbergklinik an die Telekommunikation im Traumanetzwerk wurde initiiert, die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkeln findet bereits statt.
Abb. 3: Chart „Welche Begleitverletzungen?“
Eine Zertifizierung und vollwertige Integration ambulanter Einrichtungen in die Traumanetzwerke ist nach Mitteilung der AKUT nicht vorgesehen. Derzeit sondieren wir Möglichkeiten, wie Kooperationen zwischen lokalem Traumanetzwerk und geeigneten ambulanten Einrichtungen („sekundäre Traumazentren“) gestaltet werden können und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden sollten. Über die Erfahrungen und Ergebnisse wird zu einem späteren Zeitpunkt zu berichten sein.
Literatur
[1] Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg.), September 2006
[3] Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg.), 2012
Autoren des Artikels

Dr. med. Falko Patzsch
Thonbergklinik MVZ NotfallzentrumRiebeckstr. 6504317Leipzig
Dr. med. Johannes Fakler
Universitätsklinikum Leipzig AöRZentrum für Orthopädie und UnfallchirurgieLiebigstr. 2004103Leipzig
Prof. Dr. med. habil. Christoph Josten
Geschäftsführender KliniksdirektorUniversitätsklinikum LeipzigKlinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Weitere aktuelle Artikel
01.02.2024 Niederlassung
WEITER+BILDUNG – Willkommen zum Bundeskongress Chirurgie 2024 in Nürnberg!
Die medizinische Versorgung versinkt aktuell im Chaos! Kliniken und Praxen wissen nicht mehr, wie sie in Zukunft die Patientenversorgung sicherstellen sollen. Überall herrscht ein Mangel an ärztlichem wie medizinischem Fachpersonal, und die Politik ist richtungslos.
01.11.2023 Fachübergreifend
Artzpraxis Tipp: Manuelle Aufbereitung und Sterilisation von Instrumenten – in welchem Umfang möglich?
Ein Chirurg ist Inhaber einer Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin und betreibt einen eigenen kleinen OP. Bisher arbeitet er die Instrumente manuell auf und sterilisiert sie anschließend (keine Hohlinstrumente). Nun hat er von Kollegen gehört, dass das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (Lageso) auf einer maschinellen Aufarbeitung besteht. Stimmt diese Aussage?
01.10.2023 Niederlassung
Artzpraxis Tipp: D-Arzt – Warum lehnt die BGHM die Übernahme meiner Rechnung ab?
Ein niedergelassener Chirurg und Durchgangsarzt ist in eigener Praxis tätig. Eine Zulassung der KV zur Durchführung von ambulanten Operationen einschließlich arthroskopischen Eingriffen in den OP-Räumen seiner Praxis liegt vor.
01.01.2023 Niederlassung
Willkommen zum Bundeskongress Chirurgie 2023 in Nürnberg!
Wir laden Sie herzlich ein, vom 10.-11. Februar 2023 gemeinsam mit uns die Zukunft der Chirurgie zu diskutieren und zu gestalten. Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft: Bewährtes sichern – Neues wagen!“ haben wir ein hochkarätiges Programm für Sie zusammengestellt. Mit der Unterstützung von mehr als 20 chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden bieten wir Ihnen einen spannenden Austausch zu praxisrelevanten Themen. Ganz besonders freuen wir uns auf die aktive Unterstützung und Teilnahme des Berufsverbandes der Chirurgie e.V. an unserem Kongress.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.