21.02.2025 BDC|News
Der BDC beim Bundeskongress Chirurgie 2025 in Nürnberg

Der BDC richtet drei berufspolitische Sitzungen aus und ist bei drei weiteren Veranstaltungen mit Mandatsträger:innen zugegen. Ein Höhepunkt des Kongresses ist der berufspolitische Nachmittag am Freitag, den 21. Februar, bei dem Dr. Ralf Schmitz, Mitglied des erweiterten Vorstands, Leiter der Regionalverbände und Leiter des Themenreferats “Niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen” Podiumsteilnehmer sein und in Austausch mit den Anwesenden gehen wird.
Die Sitzungen in der Übersicht:
Freitag, 21. Februar
08.30 Uhr – Raum Shanghai
Gebührenordnungen: Was hat sich getan und was kommt auf uns zu? – BDC Sitzung
Moderation: Arndt Voigtsberger, Sondershausen; Peter Kalbe, Berlin
08.30 – 08.55
Aktuelles zur Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Tobias Kisch (Kronshagen)
08.55 – 09.15
Warum haben wir noch immer keine neue GOÄ?
Ralf Schmitz (Kiel)
09.15 – 09.40
Zur Bedeutung der Sachkostenproblematik im EBM und in der Hybrid-DRG
Michael Aufmkolk (Ahaus)
09.40 – 10.00
Weiterentwicklung der UV-GOÄ
Peter Kalbe (Berlin)
11.00 Uhr – Raum Helsinki
Gefäßchirurgie/Phlebologie – Sitzung mit BDC-Mandatsträger:innen
Moderation: Sven Gregor, Düsseldorf
11.00 – 11.20
BNG trifft BNC: Wozu brauchen wir BNG, BDC, BNC, DGP, BAO, DGA und andere?
Kerstin Schick (München)
11.20 – 11.40
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Erfahrungen aus der Klinik
Björn Schmitz (Dortmund)
11.40 – 12.00
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf uns und unsere Partner zu?
Kathrin Niemöller (Dortmund)
12.00 – 12.20
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf Gefäßchirurgie und Phlebologie zu?
Sven Gregor (Düsseldorf)
12.20 – 12.30
Hybrid DRG und Krankenhausreform: Was bleibt uns zu tun? Diskussionsrunde
Sven Gregor (Düsseldorf); Kerstin Schick (München); Björn Schmitz (Dortmund); Kathrin Niemöller (Dortmund)
15.30 Uhr – Raum Tokio
Berufspolitischer Nachmittag – Diskussionsrunde mit Dr. Ralf Schmitz
Moderation: Frank Sinning, Nürnberg; Frido Mütsch, Heilbronn
15.30 – 15.35
Begrüßung
Frank Sinning (Nürnberg); Frido Mütsch (Heilbronn)
15.35 – 15.45
Grußwort
Frido Mütsch (Heilbronn)
15.45 – 15.55
Grußwort
Frank Sinning (Nürnberg)
15.55 – 17.45
Diskussionsrunde
Mareke Heyken (Hamburg); Axel Neumann (München); Dirk Heinrich (Hamburg); Jan Henniger (Frankfurt); Ralf Schmitz (Kiel); Gabriele Sbrisny (Gießen); Andrew Ullmann (Berlin)
Samstag, 22. Februar
08.15 Uhr – Raum Helsinki
Ein Blick in die Zukunft: Wie wollen wir dem drohenden Chirurgenmangel begegnen? – BDC-Sitzung
Moderation: Friederike Burgdorf, Berlin; Ralf Schmitz, Kiel
08.15 – 08.40
Modellprojekt Sektorenübergreifende Verbundweiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie Kiel
Ralf Schmitz (Kiel)
08.40 – 09.05
Sektorenübergreifende Weiterbildung in der Hernienchirurgie
Ralph Lorenz (Berlin)
09.05 – 09.30
Kann der Physician Assistant (PA) uns helfen?
Henrik Herrmann (Bad Segeberg)
09.30 – 09.45
Wie kommt das Thema Finanzierung der fachärztlichen Weiterbildung zu den politischen Entscheidern? Vorstellung der Weiterbildungskampagne Chirurgie
Olivia Pässler (Berlin)
10.30 Uhr – Raum Stockholm
Ambulantisierung und H-DRG: wo stehen wir jetzt? Praktische Umsetzung der H-DRG – Tipps & Tricks – gemeinsame Sitzung von BDC und BNC
Moderation: Peter Kalbe, Berlin; Alexander Rucker, München
10.30 – 10.45
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 1
Volker Heuzeroth (Kassel)
10.45 – 11.00
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 2
Sebastian Jonas-Dieke (Berlin)
11.00 – 11.15
Finanzielle Auswirkungen der Hybrid-DRGs in der Fußchirurgie
Alexander Rucker (München)
11.15 – 11.30
Probleme und Fallstricke der Hybrid-DRG
Ralf Schmitz (Kiel)
11.30 – 11.45
Weiterentwicklung der Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Peter Kalbe (Berlin)
11.45 – 12.00
Diskussion
14.00 Uhr – Raum Kopenhagen
Krankenhaus- und Notdienstreform – und ihre Auswirkungen auf den ambulanten Sektor – BDC-Sitzung
Moderation: Dirk Farghal, Schweinfurt; Florian Kern, Ansbach
14.00 – 14.25
Die Notdienstreform was ist geplant und was bedeutet dies für die Niedergelassenen aus Sicht eines MVZ
Dirk Farghal (Schweinfurt)
14.25 – 14.45
Die Notdienstreform aus Sicht der Geschäftsführung
Florian Kern (Ansbach)
14.45 – 15.10
Die Notdienstreform aus Sicht der Klinik und INZ, Rosenheimer Modell
Tobias Hübner (Ansbach)
15.10 – 15.30
Die Notdienstreform aus Sicht des Berufsverbandes (BDC)
Peter Kalbe (Berlin)
Der Bundeskongress Chirurgie (BCH) ist der wichtigste Treffpunkt für niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen, die täglich qualitativ hochwertige und effiziente Arbeit leisten.
Weitere aktuelle Artikel
17.11.2022 BDC|News
BDC|Saarland Jahrestreffen in 2022
Die Mitgliederversammlung BDC|Saarland findet in diesem Jahr am Mittwoch, 23. November 2022 statt.
17.11.2022 BDC|News
Einladung zur 13. Jahrestagung BDC|Hessen mit HCV e.V.
Der LV BDC|Hessen und der HCV e.V. lädt ein zur 13. Jahrestagung am Mittwoch, den 30. November 2022 um 18.00 Uhr.
16.11.2022 BDC|News
Passion Chirurgie im November: Handchirurgie
Die vorletzte Ausgabe der Passion Chirurgie in diesem Jahr widmet sich dem Thema „Handchirurgie“. Die Fokusartikel beschäftigen sich mit dem ambulanten Operieren in der Handchirurgie aus der Perspektive der Niederlassung und mit Handverletzungen im Sport. Haben Sie Lust auf aktuelle und kontroverse Themen rund um die Hernienchirurgie? Dabei noch 2CME-Punkte einsammeln? Am 22. November 2022 findet um 17 Uhr das kostenlose Webinar „HERNIE KONTAKT“ statt und wir laden Sie ein, daran teilzunehmen. HIER geht es zum Programm und der Anmeldung…
16.11.2022 Pressemitteilungen
Koalitionsplan für tagesstationäre Krankenhausbehandlungen birgt erhebliche Unsicherheiten
Der aktuelle Plan der Koalition, eine sogenannte „tagesstationäre Behandlung“ über das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) ins Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) aufzunehmen, weist erhebliche Unsicherheiten auf.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.