01.03.2012 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur

Wie gehen Chirurginnen und Chirurgen mit Nichtwissen um? Welche Faktoren behindern bzw. fördern einen guten Umgang mit Nichtwissen?
Genau diese Fragen werden seit März 2012 von den beiden Sozialwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Dipl. Soz.-Wiss. So Rim Jang von der TU Dortmund in einem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, erforscht.
Während in der jüngsten Vergangenheit hauptsächlich zum Thema Wissen debattiert wurde, stellt die Erforschung des Umgangs mit Nichtwissen nach wie vor einen blinden Fleck dar. Die beiden Forscherinnen interessiert dabei besonders, wie Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Nichtwissen umgehen und von welchen Faktoren der Umgang abhängt. Die Berufsgruppe der Ärztinnen und Ärzte eignet sich besonders gut, Umgangstrategien mit Nichtwissen näher zu erforschen, da sie durch die universitäre Ausbildung und ihre besondere Berufspraxis – im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen – sehr viel Wissen besitzen. Darüber hinaus zeigt die Behandlungspraxis, dass ärztliches Handeln immer wieder an bestimmte Wissensgrenzen gerät. Nichtwissen ist dabei keinesfalls mit einer negativen Bedeutung verbunden, denn der Umgang mit Nichtwissen ist auch ein wichtiger Motor des wissenschaftlichen Fortschritts. Einerseits sucht man häufig nach neuen Wirkstoffen oder Therapiekonzepten, die noch nicht verfügbar sind, um bestimmte Krankheiten zu heilen. Andererseits führt manchmal der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin zu neuen Therapiekonzepten, mit denen sich zwar bestimmte Krankheiten heilen lassen, diese aber wiederum mit unbekannten Nebenwirkungen verbunden sind. Kurzum: Neues Wissen produziert immer auch neues Nichtwissen.
Da die beiden Forscherinnen mit diesem Projekt Grundlagenforschung betreiben und Neuland betreten, haben sie von April bis August letzten Jahres zunächst mit 43 Ärztinnen und Ärzten Interviews durchgeführt. Im Fokus standen zum einen Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen mit ihren arbeitsorganisatorischen Besonderheiten (Chirurgie, Anästhesiologie, Innere Medizin und Pathologie). Zum anderen wurde bei den Interviews darauf geachtet, dass Personen aus unterschiedlichen Hierarchieebenen und verschiedenen Krankenhaustypen interviewt wurden. Auf Grundlage dieser Daten wurde in den letzten Monaten Fragen für eine deutschlandweite Online-Befragung entwickelt, um auf diese Weise verallgemeinerbare Aussagen zu Umgangsstrategien von Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern mit Nichtwissen und deren Einflussfaktoren treffen zu können.
Das DFG-Forschungsprojekt wird sowohl vom BDC, als auch von den Berufsverbänden der anderen Facharztgruppen (Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V., Berufsverband Deutscher Internisten e.V. und dem Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.) aktiv unterstützt.
Es wird an dieser Stelle schon einmal darauf hingewiesen, dass alle Angaben nach den DFG-Standards guter wissenschaftlicher Praxis streng vertraulich behandelt werden und das Erkenntnisinteresse ausschließlich in Gruppenvergleichen liegt (z. B. nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Hierarchieebene, Beschäftigung in einem bestimmten Krankenhaustyp), so dass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht interessieren.
Ziel ist es, mit Hilfe der Ergebnisse mögliche Optimierungsbereiche von organisatorischer Seite aufzudecken. Darüber hinaus werden die Ergebnisse wichtige verbandspolitische Rückschlüsse für einen positiven Umgang mit Nichtwissen in der Organisation Krankenhaus ermöglichen. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Erforschung des Umgangs mit Nichtwissen mit Ihrer Teilnahme unterstützen.
Erste vergleichende Ergebnisse der Studie werden schon im Sommer dieses Jahres über die fachärztlichen Publikationsmedien vorgestellt.
Wilkesmann M. / Jang S. R. Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur. Passion Chirurgie. 2012 Februar; 2(02): Artikel 03_02.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
Juniorprofessur SoziologieWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätTechnische Universität DortmundOtto-Hahn-Str. 644221Dortmund kontaktieren
So Rim Jang
Wissenschaftliche MitarbeiterinWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätTechnische Universität DortmundOtto-Hahn-Str. 644221Dortmund kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.10.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Nachwuchskampagne NurMut! Die Lunge immer im Blick
Für das Fach Chirurgie begeistern, ganzheitlich informieren und unterstützen – das ist die Mission der Nachwuchskampagne „Nur Mut! Kein Durchschnittsjob: ChirurgIn“ des BDC. In der neu aufgelegten Interviewreihe wollen wir die Facetten der Chirurgie transparent machen und zeigen, wie Chirurgen und Chirurginnen ihren Beruf leben.
01.10.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
„Schnitten“ und „Aufschneider“ dringend gesucht: Mehr Mut zu einem faszinierenden ärztlichen Karriereziel
Vor einigen Jahren startete der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) eine Kampagne mit dem Titel „Nur Mut! Kein Durchschnittsjob: ChirurgIn“. Ziel war es, mit einprägsamen, mehrdeutigen Slogans – im Volksmund auch „Teekesselchen“ genannt – und Plakatmotiven wie „Schnitten“ und „Aufschneider“ angehende junge Medizinerinnen und Mediziner für eine chirurgische Karriere zu begeistern. Im Laufe der Zeit hat der BDC, auch in Kooperation mit anderen Verbänden, auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung weitere Programme und Projekte aufgelegt.
21.09.2021 BDC|News
Live-Webinar “Hernie kontakt” im Oktober: Update Rezidiv-Leistenhernien
Mit einem Update der Rezidiv-Leistenhernien mit und ohne Schmerz greift die BDC|Akademie in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) die nun zweimal im Jahr stattfindende Reihe "Hernie kontakt" wieder auf.
13.09.2021 BDC|News
BDC-Live-Webinar zu Osteosyntheseverfahren: Jetzt anmelden!
Das Live-Webinar des BDC zu den Osteosyntheseverfahren an der unteren Extremität aus dem Fachgebiet Orthopädie/Unfallchirurgie vom 7. bis. 8. Oktober 2021 - jeweils von 16.00 bis etwa 20.00 Uhr - sucht noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.