01.09.2018 BDC|News
Das Referat für Chirurgie, Ökonomie und Zukunftsfragen stellt sich vor

Die im April dieses Jahres neu in Kraft getretene Satzung des BDC sieht Themenreferate vor, um die vielfältigen Sachfragen des Berufsverbandes für seine Mitglieder noch effizienter und zielführender zu strukturieren. Die Anforderungen der täglichen Arbeit von Chirurginnen und Chirurgen gehen heutzutage weit über medizinische Fragestellungen hinaus. Keiner von uns kann sich den Aspekten der Ökonomie entziehen. Jährlich steigende Personal- und Sachkosten fordern höhere Renditen, um kostendeckend arbeiten zu können. Eine duale Finanzierung ist vielerorts schon lange nicht mehr gegeben. Über diese Stellschrauben wird die politisch gewollte Reduktion von Krankenhausbetten nach der stattgehabten Qualitätsoffensive definitiv erzwungen. Laut aktuellsten Prognosen droht ca. 20 Prozent der Krankenhäuser die Insolvenz. Selbst bekannte private Träger sind von dem Kliniksterben betroffen. Die Ökonomisierung ist jedoch nur ein Problemkreis. Chirurgie 4.0 – Chirurgie im Zeitalter der Digitalisierung ist ein weiterer Themenschwerpunkt. Die medizinisch-chirurgische Versorgung unserer Patienten und die damit einhergehenden Arbeitsbedingungen werden sich in den nächsten Jahren ändern. Zukunftsfragen wie die Digitalisierung, der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin, der Robotik, der zunehmende Fachkräftemangel sowie die notwendigen Modernisierungen der medizinischen Versorgungsstrukturen werden die Chirurgie in Deutschland vor enorme Herausforderungen stellen. Die Attraktivität des Berufes und des Arbeitsortes Krankenhaus bzw. Praxis drohen davon maßgeblich beeinflusst zu werden.
Aufgrund dieser Brisanz wurde das Referat „Chirurgie, Ökonomie und Zukunftsfragen“ geschaffen. Ziel ist, uns bestmöglich auf die bevorstehenden Herausforderungen der nächsten Jahre vorzubereiten. Der unkonventionelle Blick über den bekannten Tellerrand hinaus gehört ebenfalls zur Klaviatur unserer Lösungsansätze. Wir müssen Taktgeber gewisser Entwicklungen sein. Nur wir haben die medizinische Expertise und Erfahrung. Es reicht heute nicht mehr aus, nur noch den „berühmten Finger in die Wunde zu legen“. Gemeinsam mit Ihnen möchte das Referat Analysen und ggf. Projekte und Szenarien entwickeln, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können. Dies soll streng problem- und vor allem lösungsorientiert erfolgen. Unser Ansatz sollte dabei interdisziplinär, integrativ und fachgruppenübergreifend sein.
Unser erstes Projekt dient der Ermittlung der Weiterbildungskosten in der Chirurgie an deutschen Kliniken.
Das Referat lebt von Ihren Ideen, Visionen und Expertisen! Wir benötigen dabei Ihre Unterstützung. Sprechen Sie uns an! Machen Sie mit in einem der wichtigsten Referate des BDC! Nur gemeinsam können wir die Zukunft gestalten!
Autoren des Artikels

Dr. med. Matthias Krüger
Leiter des Ressorts Zukunft, Ökonomie und Digitalisierung in der ChirurgieGesundheitsökonom, klinischer Risikomanager(DIOcert)ZB Proktologie/NotfallmedizinUnseburger Straße 739122Magdeburg kontaktieren
Prof. Dr. med. Carolin Tonus
1. Vorsitzende BDC|Landesverband HamburgChefärztin der Allgemein- und ViszeralchirurgieAsklepios Klinik St. GeorgLohmühlenstraße 520099Hamburg kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
17.11.2022 BDC|News
Einladung zur 13. Jahrestagung BDC|Hessen mit HCV e.V.
Der LV BDC|Hessen und der HCV e.V. lädt ein zur 13. Jahrestagung am Mittwoch, den 30. November 2022 um 18.00 Uhr.
16.11.2022 BDC|News
Passion Chirurgie im November: Handchirurgie
Die vorletzte Ausgabe der Passion Chirurgie in diesem Jahr widmet sich dem Thema „Handchirurgie“. Die Fokusartikel beschäftigen sich mit dem ambulanten Operieren in der Handchirurgie aus der Perspektive der Niederlassung und mit Handverletzungen im Sport. Haben Sie Lust auf aktuelle und kontroverse Themen rund um die Hernienchirurgie? Dabei noch 2CME-Punkte einsammeln? Am 22. November 2022 findet um 17 Uhr das kostenlose Webinar „HERNIE KONTAKT“ statt und wir laden Sie ein, daran teilzunehmen. HIER geht es zum Programm und der Anmeldung…
16.11.2022 Pressemitteilungen
Koalitionsplan für tagesstationäre Krankenhausbehandlungen birgt erhebliche Unsicherheiten
Der aktuelle Plan der Koalition, eine sogenannte „tagesstationäre Behandlung“ über das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) ins Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) aufzunehmen, weist erhebliche Unsicherheiten auf.
11.11.2022 Pressemitteilungen
Hybrid-DRGs entscheidend für Überwindung der Sektorengrenzen
Mit der nun von der Koalition gewünschten Einführung einer speziellen sektorengleichen Vergütung für ambulant mögliche, bislang aber überwiegend stationär erbrachte Operationen würde der Gesetzgeber einen entscheidenden Schritt zur Überwindung der Sektorengrenzen im Gesundheitswesen machen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.