27.10.2022 Vergütung
BfArM veröffentlicht OPS 2023

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn/Köln hat mit Meldung vom 27.10.2022 die endgültige Fassung des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) 2023 veröffentlicht.
203 Vorschläge sind dort eingeflossen, zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Experten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie von weiteren Organen der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen.
Neu sind unter anderem spezifische Kodes für die Adipositaschirurgie.
Das systematische Verzeichnis des OPS ist die Basis für die Verschlüsselung von Operationen und Prozeduren im ambulanten und stationären Bereich. In der vertragsärztlichen Versorgung sind ausschließlich die im Anhang 2 des einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) aufgeführten Kodes zu verwenden.
OPS und ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) sind die Grundlage für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung.
Weitere Artikel zum Thema
01.03.2011 Arbeitsrecht
Vertragsberatung für Ober- und Chefärzte – BDC-Service zu AT-Verträgen
Es wurde bereits dargestellt, dass es eigentlich nicht zwingend notwendig ist, zur oftmals gewünschten Gehaltsanpassung eines Oberarztes ein komplett neues Vertragswerk auszuarbeiten und zu unterzeichnen (vgl. Heberer/Hüttl, Der Chirurg, BDC, 05/2010, S. 249).
01.03.2011 Arbeitsrecht
Außertarifliche Verträge für alle Seiten positiv
In den kleineren Bereichen wie Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie etc. gibt es noch weniger Bewerber als in den Basisqualifikationen, wie z. B. Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie.
01.03.2011 Arbeitsrecht
Erreichbare Zielvereinbarungen in außertariflichen Verträgen
Solide ausgebildete und gut qualifizierte Ärzte und Ärztinnen haben noch nie so gute Chancen gehabt wie zurzeit; wer diese Grundlagen mitbringt kann sich die attraktiven Oberarztpositionen derzeit aussuchen. Das liegt einfach an der Entwicklung der Arztzahlen. In der Zukunft sehe ich auch keine Veränderung hier. Obwohl es grundsätzlich mehr Ärzte gibt, ist die Nachfrage noch größer und gerade bei den Chirurgen kommen einfach zu wenige nach. Hier muss man sich natürlich fragen, woran das liegt und was man auch heute noch dagegen tun kann.
01.03.2011 Tarifverträge
Chirurgische Fachgebiete mit dünner Bewerberdecke
Interview zur Arbeitsmarktsituation im März 2011 und der Gestaltung von außertariflichen Arbeitsverträgen für Oberärzte mit Dr. Wolfgang Martin, Frankfurt am Main.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.