24.08.2023 Presse
Der BDC unterstützt die Forderungen der KBV nach deren Krisensitzung

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) war vor Ort dabei und hat mit den Beteiligten ein Signal gesetzt: Rund 800 Vertragsärzte und Vertragsärztinnen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben am 18. August 2023 an der medienwirksamen Krisensitzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin teilgenommen. Der BDC unterstützt die dort formulierten berufspolitischen Forderungen vollumfänglich. Sieben Problembereiche hat die KBV formuliert und an das Bundesministerium für Gesundheit gerichtet mit der Aufforderung, bis zum 13. September dazu Stellung zu nehmen.
Der BDC betont, dass die qualitativ hochwertige und umfassende ambulante chirurgische Patientenversorgung ernsthaft gefährdet ist, wenn die von der KBV formulierten Kernforderungen nicht zügig umgesetzt werden:
1. Tragfähige Finanzierung
2. Abschaffung der Budgetierung
3. Ambulantisierung
4. Sinnvolle Digitalisierung
5. Mehr Weiterbildung in Praxen
6. Weniger Bürokratie
7. Keine Regresse
„Die niedergelassenen Chirurginnen und Chirurgen sind als technik-orientiertes Fach besonders schwer von steigenden Preisen betroffen. Zunehmende statt reduzierter Bürokratie, eine fehlende Anpassung der Honorare an die Inflation und steigende Personalkosten sowie die mangelnde Förderung der chirurgischen Weiterbildung in den Praxen lassen immer mehr Niedergelassene der Babyboomer-Generation an einen frühzeitigen Ausstieg denken. Und die nachfolgende Generation wird man unter diesen Umständen nur schwer von der Übernahme einer chirurgischen Praxis überzeugen können. Das wird früher oder später die Patientenversorgung hart treffen“, erklärt Dr. med. Peter Kalbe, Vizepräsident des BDC. „Genau deshalb müssen wir jetzt laut werden und für bessere Bedingungen kämpfen.“
Die Veranstaltung am vergangenen Freitag wurde als Warnruf und als Auftakt für weitere Aktionen der KBV deklariert, die der BDC unterstützen wird.
Weitere aktuelle Artikel
03.12.2018 Pressemitteilungen
Bedarfsplanung: BDC begrüßt Zusammenlegung von Orthopädie und Chirurgie
Berlin, 03. Dezember 2018: Am 20. September 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, die Arztgruppen Chirurgie und Orthopädie bei der Bedarfsplanung zusammenzulegen. Dieser Beschluss wurde jetzt vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft und bestätigt.
30.08.2018 Pressemitteilungen
BDC-Modellprojekt: einheitliche Vergütung ambulant und stationär
Der Ruf nach Lösungen zur sektorenübergreifenden Versorgung wird immer lauter. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert Modelle zur besseren Zusammenarbeit von Kliniken und Praxen. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) hat bereits 2013 das Modellprojekt „Hybrid-DRG Thüringen – Neue Wege im Gesundheitswesen“ ins Leben gerufen, um ambulante und stationäre Leistungen gleichermaßen zu vergüten und die Sektorengrenzen abzubauen.
04.06.2018 Pressemitteilungen
Erfolg auf europäischer Ebene: Arbeitsgruppe zur Normierung des Arztberufes aufgelöst
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) begrüßt die Auflösung der Healthcare Services Focus Group (HSFG) des Europäische Komitee für Normung (CEN). Der BDC hat sich in den letzten Jahren gemeinsam mit anderen Verbänden gegen die Normung der ärztlichen Berufsausübung innerhalb der EU stark gemacht.
22.05.2018 Pressemitteilungen
Nur Mut: Robotik zum Mitmachen in Erlangen
Am 26. Mai 2018 kommen 40 Medizinstudierende nach Erlangen zum Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“. Zum ersten Mal werden Studierende im Rahmen der bundesweiten Workshop-Reihe die Möglichkeit haben, sich auch am OP-Roboter zu üben. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) veranstaltet den eintägigen Workshop gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stephan Kersting.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

