01.10.2015 Management & Führung
Der Chirurg als leitender Arzt

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Veränderungen und der daraus resultierenden Anpassungszwänge der Krankenhäuser werden die Anforderungen an den Chirurg als leitenden Arzt signifikant steigen. Neben der Kernkompetenz als Arzt und Chirurg werden zunehmend die ökonomische Expertise und die Führungskompetenz des leitenden Arztes in den Vordergrund rücken.
In dem zweitägigen Seminar wird diesen aktuellen Veränderungen Rechnung getragen. Die Zielgruppe unseres Seminares sind junge Chefärzte sowie (leitende) Oberärzte in oder vor Bewerbungsverfahren um eine leitende Position.
Namhafte und erfahrene Referenten spannen den Bogen zwischen Auswahlverfahren für leitende Chirurgen, Organisationspflichten und juristischen Aspekten des Chefarztdienstvertrages.
Die Bedeutungen von Veränderungs- und Strategiekompetenz werden ebenso erörtert wie die Berücksichtigung des Generationenmixes, insbesondere mit der jungen Generation Y. Damit Sie die Klippen und Fallstricke im Krankenhaus rechtzeitig erkennen und diese umschiffen, wird ausführlich über die Bedeutung der Instrumente sowie die Möglichkeiten der Steuerung und Beeinflussung durch den leitenden Arzt referiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
Das Seminar zeichnet sich durch eine sehr persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre, höchste Aktualität und Nachhaltigkeit aus.
Nutzen auch Sie die Chance, sich optimal auf die Führungsposition vorzubereiten oder in der Führungsposition bestens gerüstet zu sein für die anstehenden Veränderungen im Krankenhaus!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und ebenso über jede Weiterempfehlung.
Gassel H.-J. Akademie aktuell: Der Chirurg als leitender Arzt. Passion Chirurgie. 2015 Oktober; 5(10): Artikel 03_01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel
Ev. Krankenhaus Mülheim an der RuhrChirurgische KlinikWertgasse 3045468Mülheim kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.01.2011 Management & Führung
Entspannt auf der Karriereleiter
Das Konzept erschien mir spannend: Am ersten Tag ein wichtiges Thema reduziert auf das Wesentliche und praktisch Machbare. Am Folgetag dann zusätzlich eine Gelegenheit zum persönlichen Coaching-Gespräch. Kurz vor meinem ersten Arbeitstag als Chefarzt sprach der Workshop-Aufbau mich besonders an. Zumal der Referent schon zu Veranstaltungsbeginn unterstrich, dass es beim Seminarthema nicht darum gehen sollte, mehrere hundert einschlägige Buchratgeber zu präsentieren, sondern sich auf die berufsalltäglich-praktische und damit wirksame Essenz von Zeit-, Selbst- und Stressmanagement zu beziehen. Also keine Wiederholung von hinlänglich bekannten, sondern Zeit und damit Gelegenheit, eigene Themen in die Diskussionen und Übungen einfließen zu lassen.
01.05.2010 Management & Führung
Fehlerkultur: Nicht den Schuldigen suchen, um ihn zu bestrafen, sondern aus Komplikationen und Beinahe-Fehlern lernen
Die 4. Berliner Hernientage geben ein gutes Beispiel ab. Wer
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.