01.01.2011 BDC|Spektrum
Zukunftspläne – Vertreterin der Chirurginnen

Es ist wichtig, bei Frauen vermehrt das Interesse für die Chirurgie zu wecken, auch im Hinblick auf die heute überwiegende Anzahl weiblicher Medizinstudentinnen und junger Ärztinnen. Deswegen wird die Imagekampagne „Nur Mut! Kein Durchschnittsjob: ChirurgIn “ des BDC auch durch die Vertreterin der Chirurginnen aktiv unterstützt, ebenso wie die Präsenz auf Jobmessen etc.
Chirurginnen „sichtbarer“ machen
Da Vorbilder für junge Ärztinnen entscheidend sind, ist es erforderlich, die Repräsentanz von Frauen auf chirurgischen Kongressen zu steigern. Ein leicht zu erreichendes Ziel wird sein, Erstautoren bereits im Kongressprogramm mit Vor- und Nachnamen zu nennen und auf eine Beteiligung von Frauen bei den Vorsitzen zu achten. Dies erhöht die „Sichtbarkeit“ von Chirurginnen, ein wichtiges Element bei der Vorbildfunktion für den weiblichen Nachwuchs.
Das aktuelle Mutterschutzgesetz stellt ein Problem für Chirurginnen in ihrem Arbeitsalltag und ihrer Facharztausbildung dar, da es in der Regel mit einem OP-Verbot einhergeht.
Hier wird sich der BDC gemeinsam mit anderen Berufsverbänden dafür einsetzen, dass Ausnahmeregelungen geschaffen werden. Letzten Endes muss es das Ziel sein, die Position der „Vertreterin der Chirurginnen“ in nicht allzu ferner Zukunft überflüssig zu machen, wenn es zu einer Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Chirurgie gekommen sein wird und auch im Präsidium des BDC Frauen als Vertreter der einzelnen chirurgischen Disziplinen präsent sind.
Autor des Artikels

Dr. med. Gunda Leschber
Fach-Referat Thoraxchirurgie im BDCChefärztin der Thoraxchirurgischen KlinikEvangelische Lungenklinik Berlin - Krankenhausbetriebs gGmbHLindenberger Weg 2713125Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
02.03.2020 BDC|News
Februarausgabe: Sektorenübergreifende Versorgung in Passion Chirurgie
In der Februarausgabe dreht sich alles um „Sektorenübergreifende Versorgung“. Wir beschäftigen uns mit dem Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung, der ein neues System der integrierten Notfallversorgung mit einer telefonischen Lotsenfunktion und integrierten Notfallzentren an Krankenhäusern vorschlägt.
01.03.2020 BDC|News
Rechtsbeistand für BDC-Mitglieder
Nachdem im April 1960 der Berufsverband gegründet war, beschloss acht Jahre später der geschäftsführende Vorstand in Hamburg in seiner Sitzung am 10.02.1968 die Schaffung eines Justitiariats und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit dem Justitiar, Prof. Dr. med. h.c. W. Weißauer. Professor Weißauer erklärte sich damals bereit, für die Beratung in grundsätzlichen rechtlichen Fragen, die mit der Berufspolitik zusammenhängen, zur Verfügung zu stehen und zwar in folgenden juristischen Bereichen: Arztrecht, Straf-, Zivil-, Verfassungs- und öffentliches Recht. 1968 hatte der BDC 1.433 Mitglieder, sein Kassenstand betrug 50.158,61 DM.
01.03.2020 BDC|News
60 Jahre BDC – eine Zeitreise
Die Gründung des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. erfolgte auf der 77. Tagung der DGCH am 23. April 1960 im Deutschen Museum in München mit der Wahl von Prof. Kilian als ersten Vorsitzenden. Er hatte die Notwendigkeit einer berufspolitischen Vertretung neben der damals rein wissenschaftlichen Orientierung der DGCH erkannt und formulierte: „Die schwere Katastrophe, welche Deutschland am Ende des Zweiten Weltkrieges getroffen hat, stellte alle medizinischen Organisationen vor gewaltige Schwierigkeiten und große Aufgaben. Auf den wissenschaftlichen Kongressen wurden die einschlägigen Themen abgehandelt, zu einem fruchtbaren Gedankenaustausch über die beruflichen Belange und auch die Not des Einzelnen kam es nicht. Es wurde immer wieder ein empfindlicher Mangel hinsichtlich der Vertretung chirurgischer Interessen in den entscheidenden Gremien großer ärztlicher Organisationen, wie auch den Regierungen, bemerkbar.
01.03.2020 BDC|News
BDC-Chronik
1960 23. April 1960: Gründung des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.