10.03.2016 Panorama
„Was hab ich?“ – Ärzte und Studenten übersetzen Befunde für Patienten

Das gemeinnützige Projekt „Was hab ich?“ übersetzt seit nunmehr fünf Jahren „Ärzte-Latein“ für Patienten. Über 26.000 Befunde haben die ehrenamtlich tätigen Ärzte und Medizinstudenten seither laienverständlich formuliert.
Unter washabich.de können Patienten ihren Befund anonym hochladen oder diesen auch als Fax senden. Innerhalb weniger Tage erstellen die „Befunddolmetscher“ der gemeinnützigen GmbH „Was hab ich?“ kostenlos eine für Patienten verständliche Übersetzung. Der Patient kann diese dann passwortgeschützt online abrufen. Das nicht gewinnorientierte Projekt wird durch viele Akteure – unter anderem die KBV, die AOK und der Hartmannbund – gefördert.
Patienten wollen ihre Erkrankung verstehen
„Die Übersetzungen sind in der Regel dreimal so lang wie die ursprünglichen Befunde“, erläutert Ansgar Jonietz – einer der drei Gründer von „Was hab ich?“. Rund 90 Prozent der Patienten würden ihnen ein zumeist positives Feedback geben, fügt er hinzu. Der aufgeklärte Patient wolle an der ärztlichen Entscheidung über seine Behandlung teilhaben, seine Erkrankung verstehen. Die meisten Anfragen kämen zu radiologischen Befunden, denn diese seien für die Patienten am einfachsten zugänglich.
Laienverständlich kommunizieren
Derzeit sind bis zu 300 Ärzte und Medizinstudenten ehrenamtlich für das Projekt tätig. Voraussetzung für die Mitarbeit ist, dass sich die Studenten mindestens im achten Fachsemester befinden. Bei den ersten fünf Befunden werden die „neuen Übersetzer“ von erfahrenen Ärzten betreut. Das Team der freien Mitarbeiter ist bundesweit aufgestellt und ändert sich von Zeit zu Zeit. „Doch wenn sich einer verabschiedet, kommt zumeist ein neuer „Befund-Übersetzer“ hinzu, so dass die Stärke konstant bleibt“, sagt Jonietz.
Die Motivation, ehrenamtlich Befunde zu übersetzen, sei einerseits das enorme Feedback der Patienten. Andererseits würden es viele Ärzte als Gelegenheit sehen, zu lernen, laienverständlich zu kommunizieren, weiß der „Was hab ich?“-Geschäftsführer aus zahlreichen Gesprächen. Studenten könnten bei der Befundübersetzung gut ihr Wissen überprüfen, denn nur was verstanden wurde, kann auch anderen erklärt werden. Ärzte aller Fachrichtungen und Studenten, die an einer ehrenamtlichen Mitarbeit interessiert sind, können sich hier anmelden.
Was das Projekt nicht kann
„Wir können die Patienten nicht auffangen, wenn sie einen ungünstigen Befund haben“, sagt Jonietz. „Auch geben wir keine Therapie-Ratschläge und Zweitmeinungen ab, oder empfehlen Krankenhäuser“, betont er. Bei entsprechenden Anfragen werde stets an den behandelnden Arzt verwiesen. Die Befundübersetzung ersetze auf keinen Fall den Arztbesuch.
Patientenbrief als Gegenstück zum Arztbrief
Derzeit wird in einem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Pilotprojekt an einer Klinik in Rheinland-Pfalz ein sogenannter Patientenbrief getestet. Der Arztbrief, der bei der Entlassung aus dem Krankenhaus an den weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt geht, wird auf Wunsch des Patienten – wie bislang Befunde – laienverständlich übersetzt. Das Patientenbrief-Projekt läuft über 21 Monate. Dann wird sich entscheiden, ob es Schule macht. Schon kurz nach Einführung erfreut sich der laienverständliche Brief bei den Patienten großer Beliebtheit.
Zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Medizinstudenten hat die „Was hab ich?“ gemeinnützige GmbH vor zwei Jahren ein Universitäts-Wahlfach entwickelt, welches bereits an den Universitäten in Hamburg, Marburg, Heidelberg und Dresden durchgeführt wurde.
Die „Was hab ich?“ gemeinnützige GmbH
Das Projekt „Was hab ich?“ ist am 15. Januar 2011 von den Medizinstudenten Johannes und Anja Bittner sowie dem Informatiker Ansgar Jonietz gegründet worden. Inzwischen ist Ansgar Jonietz Geschäftsführer der „Was hab ich?“ gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Dresden. Diese nicht gewinnorientierte Gesellschaft wurde als solide Basis für die Weiterentwicklung des Projekts geschaffen. Insgesamt haben sich bereits über 1.300 Mediziner und Medizinstudenten an dem Projekt beteiligt und sich so in laienverständlicher Kommunikation trainiert.
Quelle: “Was hab’ ich?” gemeinnützige GmbH , Theaterstraße 4 , 01067 Dresden, www.washabich.de
Weitere Artikel zum Thema
20.03.2023 BDC|News
Passion Chirurgie im März: Klima- & Umweltschutz in der Chirurgie
In dieser Ausgabe setzen wir das Thema „Klima und Umweltschutz“ in den Fokus und schauen dabei, welche Möglichkeiten des Handelns auch in der Chirurgie umsetzbar sind. Wir wollen das nicht nur in dieser Ausgabe tun: Das Thema wird Sie ab sofort in den BDC-Medien begleiten!
10.03.2023 BDC|News
Editorial: Klimaschutz, ein chirurgisches Thema?
Sie werden sich fragen, wieso der BDC sich um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit kümmert. Haben wir nichts anderes zu tun? Natürlich haben wir reichlich Themen, die den meisten von Ihnen unmittelbarer auf den Nägeln brennen. Zu nennen wären hier die von vielen als unerträglich empfundenen Arbeitsbedingungen an zunehmend ökonomisch orientierten Kliniken, die Einschnitte, die Niedergelassene gerade aktuell hinnehmen müssen, und die für alle gleichermaßen belastende überbordende Bürokratie.
01.03.2023 Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis
Die Frage der Nachhaltigkeit hat auch das Gesundheitswesen erreicht und damit auch die Arztpraxis in jeder Organisationsform. Der Gesundheitssektor ist ein großer Umweltsünder. Gesundheitseinrichtungen verbrauchen sehr viel Energie, produzieren viel Müll (zudem Problemmüll), die Abwässer sind mit Keimen und Chemikalien und Arzneimitteln belastet.
01.03.2023 Nachhaltigkeit
Universitätsklinikum Bonn und ETHICON/Johnson & Johnson Medtech starten weiteres Recyclingprogramm
Das Thema ökologische Transformation im Gesundheitswesen findet zunehmend Beachtung in der deutschen Krankenhauslandschaft. Das wurde insbesondere auf dem größten deutschen Online-Kongress für nachhaltiges Einkaufen und Wirtschaften im Gesundheitswesen, dem ZUKE Green Health Kongress, im November 2022 deutlich.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.