01.11.2024 BDC|News
Editorial: Update Proktologie

Zur Novemberausgabe der Passion Chirurgie
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
Proktologie – einst war diese medizinische Kunst der Hofärzte dem Adel und hohen Herrschaften vorbehalten. Abseits davon wurden proktologische Probleme der einfachen Bevölkerung den Barbern überlassen.
In heutiger Zeit hat sich eine gemischte Fachrichtung herauskristallisiert, die zwischen der Chirurgie, Gynäkologie, Dermatologie und Allgemeinmedizin angesiedelt ist.
Die Therapiemöglichkeiten in frühen Zeiten waren ebenso einfach, wie wenig vertrauenserweckend. Hier kamen säurehaltige Tinkturen, „scharfe“ Löffel bis hin zu Brandeisen zur Anwendung. Vieles hat sich seitdem geändert und die Proktologie ist aus ihrem Schattendasein zu einer vollwertigen Fachrichtung mit operativem Schwerpunkt geworden. In den letzten 20 Jahren erlebte das Fachgebiet durch proktologisch interessierte und engagierte Ärzte eine Renaissance innerhalb der großen Fachdisziplinen. Auch die damals aufkommenden Zertifizierungen von Einrichtungen, zum Beispiel als Beckenboden- oder Darmzentrum, und die Festlegung proktologischer Inhalte in den einzelnen Facharztweiterbildungen erhöhten die Wahrnehmbarkeit der Proktologie erheblich. So nahm die Zahl der Kollegen und Kolleginnen, die auch eine Facharzt-Zusatzbezeichnung „Proktologie“ absolvierten, stetig zu.
Heute ist die operative Proktologie ein hochspezialisierter Bereich der Viszeralchirurgie. Durch viele neue Therapieverfahren und operative Techniken gehen die heutigen Möglichkeiten weit über die Behandlungsmöglichkeiten früherer Zeiten hinaus. Die operativen Techniken umfassen heute neben den bekannten Standardtechniken auch komplexe Beckenbodenrekonstruktionen, komplizierte Fisteloperationen, sakrale Nervenmodulationen zur Behandlung der Inkontinenz, des Slow Transit sowie perinealer Schmerzsyndrome. Die Domänen der Proktologie sind die Behandlung des Hämorrhoidalleidens und die Rektocelen- und Rektumprolapschirurgie. Die Diagnostik und Therapie maligner Tumore, wie das Analkarzinom, das Rektumkarzinom und das Kolonkarzinom, gehören fest in das Tätigkeitsfeld des modernen Koloproktologen. Auch seltene Tumorentitäten wie das anale Melanom oder der Morbus Bowen finden sich im proktologischen Behandlungsspektrum.
Eine besondere Herausforderung in der Behandlung stellen Kinder oder Patienten nach traumatischen Verletzungen dar. Gleichwohl ist es nicht ausschließlich die Viszeralchirurgie, sondern sind es viele kooperierende Fachrichtungen, welche heutzutage die Proktologie mit höchstem Qualitätsanspruch ausmachen. Sektorenübergreifende Kooperationsformen zwischen Krankenhäusern und Praxen sind leider noch selten, aber die Zahl nimmt stetig zu. Unverzichtbar für proktologische Kooperationen ist gute Digitalisierung, ein funktionierender Datenaustausch zwischen Krankenhäusern, MVZ und Praxen sowie der gemeinsame Wille zu einer kollegialen Zusammenarbeit.
In der heutigen Ausgabe der „Passion Chirurgie“ widmen wir uns dem proktologischen Thema „Tailored Treatment“ bei der Staplerhämorrhoidopexie, dem „Magdeburger Pancreaszystenpass“ und stellen ein Glossar zur Notfallversorgung vor. Als Ausblick für den Beginn 2026 darf ich eine „große“ Ausgabe der BDC Passion Chirurgie mit vielen Beiträgen aus der Proktologie ankündigen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Entsprechende Bezeichnungen sollen stets für alle Geschlechtsidentitäten gelten.
Voigtsberger A: Editorial Update Proktologie. Passion Chirurgie. 2024 November; 14(11): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.06.2021 BDC|News
BDC-Webinar am 09. Juni 18:00 Uhr: Update Immunonkologie
Jeden Monat zwei neue Webinartermine: Der BDC bietet die Webinarreihen „Chirurgie aktuell“ und „Leitlinien in der Chirurgie“ an. Nehmen Sie interaktiv per Chat teil. Oder sehen Sie die bereits vergangenen Sessions bequem on demand an. www.bdc-eakademie.de
31.05.2021 Aus- & Weiterbildung
BDC-Praxistest: Personaluntergrenzen für Ärzte und Ärztinnen aus juristischer Sicht
Die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) ist mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 10.02.2018 in Kraft getreten. Diese Verordnung regelt die Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern. Kurz nach Inkrafttreten dieser Verordnung wurden bereits Stimmen laut, die auch eine Personaluntergrenze für Ärzte fordern. Der Marburger Bund hat dabei kritisiert, dass eine Unterscheidung zwischen nicht ärztlichem und ärztlichem Personal wenig sinnvoll sei. Denn auch im ärztlichen Dienst sei die Stellenbesetzung heute oft unzureichend.
20.05.2021 BDC|News
Editorial zur Digitalisierung in der Chirurgie
Ich bin ein begeisterter Verfechter und Unterstützer der digitalen Transformation. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist weit mehr als Robotik. Sie ist digitale Pflege, Telechirurgie, digitales Patienten-, Dokumenten- und Prozessmanagement sowie fachspezifisches Informationsmanagement, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Aber eines ist auch klar, aus schlechten analogen Prozessen werden keine guten digitalen Prozesse.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.