01.04.2011 Medizinstudium
Schnittpunkt Chirurgie – Rückblick zum Nachwuchskongress

„Schnittpunkt Chirurgie“ war der Titel des ersten Nachwuchskongresses von BDC und BVOU, der vom 18.-19.03.2011 im Langenbeck-Virchow-Haus zu Berlin veranstaltet wurde. Beim Start-up dieser neuen Veranstaltungsreihe fokussierten die Veranstalter unter der Kongressleitung von Professor Dr. Hartmut Siebert (DGOU), Professor Dr. Wolfgang Schröder (BDC) und PD Dr. Carsten J. Krones (BDC) ganz bewusst auf den sehr jungen Nachwuchs der Studierenden. Und so drehten sich die über 30 Fachthemen in den 6 Hauptsitzungen unter dem Motto „Keine Angst vor dem Hammerexamen“ ganz praxisnah um die Examensvorbereitung der direkt vor dem Abschluss des Studiums stehenden, angehenden Kollegen.
In engagierter Kooperation zahlreicher Berufsverbände – BDC und BVOU – und Fachgesellschaften – DGCH, DGAV, DGG, DGOU, DGT, DGTHG, DGPRÄC und DGKCH – gelang dabei nach der Eröffnung durch Wolfgang Schröder erneut eine junge und lebendige Veranstaltung auf höchstem fachlichem Niveau. 32 Referenten und über 100 Teilnehmer bestätigten das Konzept und waren Ausdruck des Erfolgs.
Alle Referenten konzentrierten sich in Ihren Bereichen auf prüfungsrelevanten Stoff. Der ganzheitliche Anspruch der Veranstaltung drückte sich aber auch in der Startsitzung aus, die sich um Prüfungsstrategie, Untersuchungstechniken und Befunddokumentation kümmerte. PD Dr. Olaf Guckelberger (Berlin) leitete den Auftakt versiert und mit bekanntem Esprit.
Die zweite Sitzung bot „Grundlagen, ohne die es nicht geht“. PD Dr. Peter Strohm (Freiburg) führte das wache Auditorium mit den Referenten sicher durch die Themen Diagnostik, Wundheilung, Unfall/Verletzung, Chirurgische Onkologie, perioperatives Management und Arthrose/Arthritis.
Damit war die solide Basis für eine anderthalbtägige, fallbezogene Reise durch die chirurgischen Themen des Hammerexamens gelegt. Nach dem Mittagsbreak arbeiteten sich die Vortragenden und ihre Zuhörerschaft deshalb dann durch die gängigen, prüfungsrelevanten Krankheitsbilder.
Die Sitzung der Allgemeinchirurgie behandelte unter charismatischer Leitung von Professor Dr. Karl-Heinz Vestweber (Leverkusen) mit Appendicitis, Leistenhernie, Hämorrhoiden, Pneumothorax, Divertikulitis und Cholecystolthiasis eindeutig die Chirurgie des Häufigen. Die Top-Hits der Viszeral- und Thoraxchirurgie folgte mit den Tumorerkrankungen an Schilddrüse, Magen, Pankreas, Kolo-Rektum, Lunge sowie dem gastro-ösophagealen Reflux diesem pragmatischen Konzept. Professor Dr. Albrecht Stier (Erfurt) führte in bekannt souveräner und lockerer Weise durch diesen Teil der Veranstaltung.
Der Samstag bot zum morgendlichen Auftakt die wichtigsten Prüfungsthemen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Das verletzte und das schmerzhafte Gelenk, die Volkskrankheit Rückenschmerzen, die Osteoporose und Ihre Folgen sowie Wachstumsstörungen und das Schwerverletztenmanagement standen hier im Zentrum der Vorträge. Professor Dr. Tim Pohlemann (Homburg) und seine Referenten bewiesen dabei ihre hohe Expertise.
Den Ausklang des Kongresses gestaltete schließlich PD Dr. Jörg Heckenkamp (Osnabrück) mit den Top-Hits aus der Gefäßchirurgie. Er rundete die gelungene Veranstaltung mit seiner Sitzung über die Varikosis, die arterielle Verschlusskrankheit und die zerebrovaskuläre Insuffizienz fachlich sicher ab.
Den Abschluss des Kongresses bildete die Fragestunde „Was ich schon immer in der Chirurgie wissen wollte…“. Hier meisterten Dr. Christoph Wölfl, Ludwigshafen, PD Dr. Daniel Vallböhmer, Köln, und PD Dr. Jörg Heckenkamp, Osnabrück, die immer noch nicht ermattete Neugierde der Studentinnen und Studenten.
Rede und Antwort
Ein echter Schnittpunkt des Nachwuchskongresses war die Mittag-Session am Freitag, die unter dem Titel „Perspektive Chirurgie – Karrierewege stellen sich vor“ den sehr interessierten Zuhörern die Vorzüge der einzelnen chirurgischen Fächer pries. Zum Auftakt präsentierte Professor Dr. Peter Vogt, Hannover, das junge Fach der Plastischen Chirurgie, das eine fortgesetzte Expansion aufweist. Dr. Erhardt Weiß (Aue) hielt danach ein leidenschaftliches Plädoyer für die Renaissance der Allgemeinchirurgie, das überzeugte, aber auch kontrovers diskutiert wurde. Professor Dr. Tim Pohlemann (Homburg) zeigte den Studierenden die glänzenden Möglichkeiten des Nachwuchses in der Orthopädie/Unfallchirurgie auf. Das hohe Lied auf die Viszeralchirurgie oblag Frau Professor Dr. Natascha Nüssler (München), die die Kernkompetenz und den umfassenden Anspruch des Fachs in Einklang brachte. Die Inhalte und Karrierechancen in der Gefäßchirurgie demonstrierte Dr. Ingo Flessenkämper (Berlin). Professor Dr. Hans Hoffmann (Heidelberg) erläuterte zum Abschluss die Vorzüge einer Laufbahn in der Thoraxchirurgie. Die Vorsitzenden dieser berufspolitischen Nachwuchsbörse Dr. Jörg Rüggeberg (Bremen) und Helmut Mälzer (Berlin) leiteten nüchtern, souverän aber auch kritisch. Alle Referenten standen dem Auditorium im Anschluss an ihre Vorträge zu allen Fragen Rede und Antwort.
Ohne Partner kein Kongress
Den abendlichen Höhepunkt von „Schnittpunkt Chirurgie“ stellte die schon traditionelle Kongress-Cocktail-Party im „Reingold“. Die ausverkaufte Veranstaltung glänzte wieder im zwanglosen Miteinander von Nachwuchs und Altvorderen. Der sehr kurzweilige Abend endete deswegen auch erst in den frühen Morgenstunden.
„Ohne Partner kein Kongress“ galt natürlich auch in der Organisation von „Schnittpunkt Chirurgie“. Die Unterstützung durch die Industriepartner ging über das übliche Maß hinaus. Die Ausrichter sind für diese stabile Partnerschaft sehr dankbar. Das Bewusstsein für ein Ressourcenmanagement auch im Kongress-Sponsoring unterstreicht die Bedeutung dieser Zusammenarbeit.
Des Weiteren danken wir unserem Medienpartner Springer Medizin, der im Vorfeld kräftig die Werbetrommel für den Nachwuchskongress gerührt hat. In einem eigens erstellten Themendossier hat der Verlag Beiträge ausgewählt, die junge Chirurgen auf dem Weg zum Facharzt unterstützen sollen. Und das von Springer Medizin erstellte Video lässt Referenten und Kongressteilnehmer zu Wort kommen.
Ein weiteres Dankeschön gilt auch der Kongressorganisation „Intercongress“, die das Leitungsteam um Professor Dr. Hartmut Siebert, Professor Dr. Wolfgang Schröder und PD Dr. Carsten J. Krones und die Geschäftsführung des BDC auch in unruhigen Phasen unter Leitung von Frau Diana Kraus sicher moderiert hat.
Wir freuen uns schon auf 2012!
Krones CJ, Schröder W. Schnittpunkt Chirurgie – Rückblick zum Nachwuchskongress. Passion Chirurgie. 2011 April; 1(4): Artikel 03_01.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Carsten Johannes Krones
Leiter Themen-Referat „Leitende Krankenhauschirurg:innen“ im BDCMarienhospital AachenAllgemein- u. ViszeralchirurgieZeise 452066Aachen kontaktieren
Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Erweiterter Vorstand des BDC/der Deutschen Akademie für chirurgische Fort- und WeiterbildungLeitender OberarztKlinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie; Universitätsklinik KölnKerpener Str. 6250937Köln kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
02.05.2022 Medizinstudium
Nachwuchs: Jetzt anmelden zur Chirurgischen Woche!
Wer sich für eine Laufbahn als Chirurg oder Chirurgin interessiert, braucht in erster Linie ein fundiertes, medizinisches Wissen und die Kenntnis therapeutischer Optionen.
01.03.2022 Medizinstudium
Nachwuchs: 9. Chirurgische Woche 2021 – Ein Erfahrungsbericht
Seit über neun Jahren richtet die Universitätsklinik Tübingen in Kooperation mit der DGCH und dem BDC die Chirurgische Woche aus. Die letzten Jahre waren 30 bis 35 Medizinstudierende im klinischen Abschnitt eingeladen, um eine Woche lang die Faszination Chirurgie in Theorie und Praxis zu erleben.
18.08.2021 Medizinstudium
Nähen, knoten, gipsen: Chirurgie-Workshop in Mechernich sucht noch interessierte Medizinstudenten
Für den Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“ am 25. September 2021 am Kreiskrankenhaus Mechernich sucht der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) noch interessierte Medizinstudentinnen und –studenten.
01.08.2021 Orthopädie/Unfallchirurgie
Mehr Handwerk geht nicht – Faszination Unfallchirurgie
Das orthopädische und unfallchirurgische Gebiet deckt die Operation und Rekonstruktion der Verletzungen des Bewegungsapparates ab. Als Arzt/Ärztin kümmert man sich um die gesamte endoprothetische Versorgung des Skelettsystems und die minimalinvasive Gelenkchirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.