01.09.2013 Orthopädie/Unfallchirurgie
Schau Dich schlau: Kindertraumatologie

„Wie macht der/die das eigentlich?“ – Kennen Sie die Frage?
Es dürfte wohl die am häufigsten gedachte Fragestellung in einer chirurgischen Ausbildung sein – oft in Zusammenhang mit den ganz einfachen Dingen oder den Details eines größeren Eingriffes, die man sich nicht traute zu fragen oder die der Weiterbilder nach 20 Jahren Tätigkeit einfach müde war, zu erklären.
Das Schau Dich Schlau-Format der Mitgliederzeitschrift des BDC „Passion Chirurgie“ bietet aufgrund der technischen Möglichkeiten ideale Voraussetzungen, Lern-Videos einem breiteren Publikum zuzuführen.
Wir freuen uns, Ihnen heute fünf Themenbereiche aus der ‚Kindertraumatologie’ in einem Podcast präsentieren zu können. Es handelt sich hierbei um Vortragsaufzeichnungen vom „Bundeskongress Chirurgie 2013“, der im März 2013 in Nürnberg stattgefunden hat.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter
Referent: M. Buchfelder - Verletzungen der kindlichen Hüfte und Beckenregion
Referent: A. Schraml - Bandläsionen des Kniegelenkes bei Kindern und Jugendlichen
Referent: C. Keßler - Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels
Referenten: M. Erler / K.-D. Haselhuhn - Die Verletzung der kindlichen Hand
Referent: P. Schaller
Wir fordern Sie herzlich dazu auf, mit eigenen Beiträgen, Themenvorschlägen und Fragen diese neue Rubrik zu beleben.
In diesem zweitägigen Seminar werden Ihnen spezifische Verletzungen im Kindesalter aller Regionen des Körpers hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Prognose in einführenden Referaten dargestellt. Im Anschluss daran, soll jedoch anhand von vielen Fallbeispielen die Problematik illustriert und interaktiv bearbeitet werden.
Diese Veranstaltung ist als bundesweite Fortbildung im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB 7 zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren in der Fassung vom 01. Januar 2011 konzipiert.
Anmeldung und weitere Informationen:
BDC|Akademie, Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC)
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin, Telefon 030/28004-120, Fax 030/28004-129, [email protected], www.bdc.de Rubrik Termine/BDC-Veranstaltungen.
Weitere Artikel zum Thema
15.09.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Passion Chirurgie im September
Das „D-Arzt-System“ steht im Fokus der aktuellen Ausgabe, passend zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Berlin stattfindet. Der BDC ist an allen vier Kongresstagen mit einem Stand vertreten in Halle 2.2b. Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen!
01.09.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Über 100 Jahre D-Arzt – der Schnellzug in der medizinischen Versorgung
Am 1. Mai 1892 ist es soweit: Der D 31/32 rollt vom heutigen Potsdamer Platz, dem damaligen Berlin-Potsdamer Bahnhof vom Gleis. Das Ziel: der Kölner Hauptbahnhof. Neben den Fahrgästen versammeln sich auf dem Gleis auch zahlreiche Schaulustige. Denn die Möglichkeit des Durchschreitens der Waggons während der Fahrt ist eine kleine Sensation. In den Vorläufermodellen des D-Zugs müssen die Reisenden nämlich noch jedes einzelne Abteil von außen durch Türen betreten.
01.09.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Osteosynthesen in der chirurgischen Praxis
Das Erscheinungsbild der chirurgischen Praxen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verändert. Waren noch in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts Chirurgen überwiegend allgemeinchirurgisch und konservativ tätig, so sind in den heutigen chirurgischen Praxen überwiegend Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig.
01.09.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Traumatologie im Kindesalter: OP-Indikation bei häufigen Frakturen
70 bis 80 % aller Frakturen bei Kindern und Jugendlichen betreffen die obere Extremität, allein 45 bis 50 % die verschiedenen Lokalisationen des Unterarms [1]. Distale Radiusfrakturen sind in allen Altersgruppen des Menschen bekanntlich die häufigste Frakturlokalisation, bei Kindern mit einer Häufigkeit von 35 bis 40 % [2].
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.