01.09.2018 Rezensionen
Rezension: Technische Orthopädie

Technische Orthopädie
Bernhard Greitemann, René Baumgartner
Thieme Verlag
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
320 S., 636 Abb.
ISBN: 9783131250742
99,99 Euro
Beim Verlag bestellen
Das Buch „Technische Orthopädie“ schließt in diesem Bereich eine Lücke zwischen den Lehrbüchern der Unfallchirurgie und Orthopädie und der Tätigkeiten in Praxen und Kliniken. Da es im Rahmen der Ausbildung immer mehr Ausbildungsstätten gibt, die keine technische Orthopädie mehr durchführen, diese ausgesourct haben, kann deshalb dieses Buch die Lücke teilweise schließen. Gleichfalls muss angemerkt werden, dass die technische Orthopädie ohne Vorkenntnisse nicht aus einem Buch gelernt werden kann. Dieses Buch ist eine Ergänzung für Kollegen, die sich auf eine Prüfung vorbereiten, oder für Kollegen, die in einer Praxis tätig sind und schnell einen Sachverhalt nachschauen wollen.
Der Aufbau des Buches ist gut strukturiert. Neben Indikation und Durchführung wird ebenso erwähnt, was bei der Abnahme des Hilfsmittels unbedingt geprüft werden muss. Im Buch wird auf die Hilfsmittel-Nummern eingegangen, leider nur in einem Kapitel. Bei der nächsten Auflage sollten die entsprechenden Nummern des Hilfsmittel-Verzeichnisses jeweils bei jedem Hilfsmittel vermerkt werden.
Die prothetische Versorgung wird im Rahmen der Ausbildung leider auch stiefmütterlich behandelt, da die meisten Amputationen und deren Versorgung nicht mehr durch die Orthopädie erfolgen, sondern durch andere chirurgische Abteilungen. Die Versorgung mit Orthesen ist ein wichtiger Faktor und wird in diesem Buch hervorragend dargestellt.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass dieses Buch „Technische Orthopädie“ als Kompendium alle Methoden für die Hilfsmittelerstellung angefangen von Einlagen, Schuhzurichtung bis zur Prothesenversorgung vorstellt. Es erleichtert die tägliche Arbeit, die Zusammenarbeit mit Orthopädieschuhmachern und Orthopädie-Technikern, verweist aber auch auf die Probleme der Rechtssituation bei der Zusammenarbeit mit einem Hilfsmittel-Hersteller und -Erbringer hin. Dies ist auch der Grund, warum die technische Orthopädie den jungen Kollegen nicht mehr vermittelt werden kann, da sie Angst vor den rechtlichen Konsequenzen haben, sobald Prüfungen oder Anzeigen drohen könnten.
Die Anschaffung dieses Buches ist zu empfehlen und sollte in keiner orthopädischen, unfallchirurgischen sowie chirurgischen Bibliothek fehlen. Dieses Buch sollte Anstoß sein, dass die standespolitischen Organe sich um eine Besserstellung und Rehabilitation der Technischen Orthopädie zu bemühen.
Deinfelder R: Rezension: Technische Orthopädie. Passion Chirurgie. 2018 September, 8(09): Artikel 04_07.
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.