01.10.2017 Rezensionen
Rezension: Grundlagen der ärztlichen Begutachtung

Grundlagen der ärztlichen Begutachtung
Hrsg. Stephan Becher, Elmar Ludolph
2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Thieme Verlag, 2017, S. 352, 30 Abb.
ISBN: 9783131457929
EUR 99,99
Bestellen über Amazon
Nach dem Erscheinen der ersten Auflage 2011 haben die gesetzlichen Vorgaben eine Neuauflage und Überarbeitung des erfolgreichen Nachschlagewerkes erforderlich gemacht. Das vorliegende Buch ist in seinem Umfang um mehr als 50 Seiten angewachsen. Es verfügt gegenüber der Erstauflage über einen sogenannten Schnellzugriff über QR-Code, sodass das Buch auf allen gängigen Smartphones, Tablets und PC zugänglich ist.
Die Zahl der Anfragen von Versicherungen, Gerichten und „Ämtern“ steigt in der ärztlichen Praxis kontinuierlich an. Da eine Einführung in das Thema der Begutachtung während des Medizinstudiums nur als rudimentär zu bezeichnen ist und auch während der klinischen Ausbildung die Zeit dafür meistens nicht mehr gegeben ist, bietet das vorliegende Buch eine hervorragende Einführung in das Thema und die Problematik sämtlicher Gutachtenfragestellungen.
Das vorliegende Buch ist auch als Lehrbuch für das Kursangebot der Bundesärztekammer der curricularen Fortbildung „Grundlagen der medizinischen Begutachtung“ zu sehen.
Vor allem Ärzte, die sich in der Beantwortung der verschiedenen Anfragen und Gutachten nicht spezialisiert haben, finden in dem vorliegenden Buch einen äußerst hilfreichen Ratgeber und Nachschlagewerk für die große Anzahl von verschiedenen Fragestellungen. Dies beinhaltet neben der Erklärung der inhaltlichen Vorgaben der verschiedenen Gutachtenanfragen auch die gesetzlichen Hintergründe und sogar die verschiedenen Liquidationsmöglichkeiten.
Neben dem Schnellzugriff über digitale Medien wird das Buch in jedem Kapitel übersichtlich strukturiert und die erforderlichen Gesetzestexte, Definitionen und Fallbeispiele farbig und durch Symbole hervorgehoben. Die Autoren scheuen sich auch nicht in den Fallbeispielen auf die verschiedenen Interpretationen hinzuweisen, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass teilweise eine eindeutige Klärung nicht möglich ist.
Neben der Erklärung der verschiedenen Gutachtentypen wird auch die Begutachtung der Leistungsfähigkeit und ausführlich die Rehabilitation abgehandelt.
Das Buch besticht durch seine Aktualität. Die Literaturhinweise sind größtenteils auf dem neuesten Stand. Neben den aus der ersten Auflage ausführlich bearbeiteten Fragestellungen wurde außer den neuen gesetzlichen Vorgaben aus dem zweiten Pflegestärkungsgesetz und dem Patientenrechtegesetz auch ausführlich die Neuerungen des BGH zur Frage der Invalidität aufgenommen und ausführlich erläutert.
Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass dieses Buch als Ratgeber und Nachschlagewerk auf den Arbeitsplatz eines jeden gutachterlich tätigen Arztes gehört.
Boxberg W. Rezension: Grundlagen der ärztlichen Begutachtung. Passion Chirurgie. 2017 Oktober; 7(10): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Dr. med. Werner Boxberg
Vorsitzender BDC|NordrheinGeschäftsführender Arzt BDD e.V.Friedrich-Ebert-Str. 128 A42117Wuppertal kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
01.02.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prävention und Therapie postoperativer Infektionen sind wichtige Anliegen der perioperativen Medizin. So ist die Rate infektiöser Komplikationen ein klassischer Parameter der Ergebnisqualität. Dennoch erfreut sich das Thema bei vielen Chirurginnen und Chirurgen eher gemischter Beliebtheit. So ist die für sie „spannende“ Aufbereitung auch eine Herausforderung.
01.12.2021 Rezensionen
Rezension: Ärztliche Begutachtung
Das vorliegende Buch „Ärztliche Begutachtung“ umfasst auf fast 400 Seiten nicht nur Grundlagen der ärztlichen Begutachtung, sondern darüberhinausgehend auch juristische, medizinische und soziokulturelle Aspekte, die für diese Tätigkeit von Bedeutung sind.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.