01.06.2017 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie

Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie
Hrsg. LP Müller, B Hollinger und K Burkhart
528 S. , 1206 Abb., Thieme Verlag 2016
ISBN 978-3-13-174981-9
EUR [D]249,99 EUR
Bestellen über Amazon
Es handelt sich um ein sehr umfassendes Lehrbuch, das sämtliche Aspekte unfallchirurgisch-orthopädischer Erkrankungen und Therapien auf aktuellem Stand beleuchtet. Insgesamt 41 Autoren haben daran mitgewirkt.
Sehr ausführlich, und mit zum Teil sehr guten Zeichnungen und Abbildungen versehen, sind die jeweiligen anatomischen Erläuterungen, die lediglich eine fehlerhafte Darstellung der knöchernen Anatomie bei Handgelenkspronation auf Seite 20 aufweist. Der Radius überschlägt die Elle und nicht umgekehrt.
Die Didaktik ist übersichtlich, verständlich und umfasst neben Kapiteln zur „Anatomie und Biomechanik“, „Diagnostik inklusive Untersuchungstechniken und Bildgebung“ auch die operativen „offenen und arthroskopischen Zugänge“ zum Ellenbogengelenk.
Die weiteren Kapitel gliedern sich in „Kindliche Pathologien“, „Trauma beim Erwachsenen“, „Sport und Overuse“, „Endoprothetik des Ellenbogens“ und „Septic and Non-union Conditions“. Keine Sorge: Obwohl die Überschriften partiell anglikanisiert wurden, sind sämtliche Kapitel in deutscher Sprache.
Schön herausgearbeitet wurden die Empfehlungen zum Vorgehen bei Ellenbogenluxationen, akuten bzw. chronischen Instabilitäten.
Das Buch ist in jedem Fall eine Bereicherung für Orthopäden und Unfallchirurgen, ob jung oder alt und zeigt wieder einmal: Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, sind regelmäßige Updates nötig. Dazu bedarf es Fortbildungs- und Lesezeit, denn wer gegen aktuelle und publizierte Erkenntnisse therapiert, kann in Rechtfertigungsschwierigkeiten kommen, wenn es um ärztliche Behandlungsfehler geht. Daher sind sogenannten Clinical Pathways, wie sie hier im Buch zu finden sind, von zunehmender Bedeutung.
Seifert J. Rezension: Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie. Passion Chirurgie. 2017 Juni; 7(06): Artikel 04_03.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Zuständigkeit Hygiene im BDCLeitende Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieUnfallkrankenhaus BerlinWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Editorial: Tätigkeit als Durchgangsarzt – Ritterschlag für den Unfallchirurgen oder lästiges Übel?
Zum Zeitpunkt meiner Niederlassung als Unfallchirurg im Jahr 1989 war es undenkbar, auf den Antrag auf Zulassung (Bestellung) zum Durchgangsarzt zu verzichten. Die Versorgung und Betreuung von Verletzten aus Arbeits- und Schulunfällen spiegelt einen wesentlichen Teil der unfallchirurgischen Kernkompetenzen wider.
17.05.2023 BDC|News
Passion Chirurgie im Mai: Rückenschmerzen
In der Maiausgabe können Sie sich durch einen CME-Artikel auf den aktuellen Stand der interventionellen Therapie bei Rückenschmerzen bringen und gleichzeitig Fortbildungspunkte sammeln. Wie der aktuelle Stand der Entwicklungen zum Thema Hybrid-DRG aussieht, berichtet BDC- Vizepräsident Dr. Jörg Rüggeberg in Berufspolitik Aktuell.
01.05.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Editorial: Nicht zu ertragen
Der Volksmund sagt: „Ich habe Rückenschmerzen, weil ich etwas nicht mehr ertragen kann.“ Wenn es danach ginge, müssten alle, die sich mit der aktuellen Gesundheitspolitik befassen, am Stock gehen. Die Diskussion um die großspurig als Revolution angepriesene Krankenhausreform befasst sich nur am Rande mit tatsächlichen Strukturverbesserungen, sondern kreist mehr um das Thema Macht.
28.10.2022 BDC|News
BDC engagiert für Orthopädie und Unfallchirurgie
Nicht nur mit einem eigenen Stand, sondern auch berufs- und fachpolitisch in verschiedenen Sitzungen hat sich der BDC auf dem heute zu Ende gehenden Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022) in Berlin eingebracht.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.