01.06.2017 Rezensionen
Rezension: Bildatlas operative Zugangswege

Bildatlas operative Zugangswege
V. Bühren, H. Hörterer, W. Schmidt (Hsg.)
614 Seiten, 951 farbige Abbildungen, Hardcover inkl. englischsprachiger DVD, Format: 240 x 300 mm
DVD-Laufzeit: ca. 120 Min.01 Sprache: Englisch
1. Auflage 2012, KVM Verlag
ISBN: 978-3-940698-72-8
149,00 Euro
Bestellen über Amazon
Eines der wichtigsten Bücher im Regal eines Unfallchirurgen und Orthopäden ist wohl die übersichtliche Darstellung von „Zugangswegen“. Wahrscheinlich hat es jeder schon am eigenen Leib erfahren, was es heißt, nicht den optimalen Zugang gewählt zu haben, um festzustellen, dass der gewünschte Einblick auf die verletzte Struktur unzureichend, das manuelle Handling der Reposition und Osteosynthese o. ä. erheblich erschwert ist. Während die Osteosynthesen stets dem gleichen biomechanischen Prinzip gehorchen und daher sich nur unwesentlich in ihrer Art unterscheiden, ist es besonders der Zugang, der über wohl und wehe (Durchblutung des Gewebes, Exposition des Knochen/Gelenkes, Infektion und Wundverschluss…) der OP entscheidet. Daher ist so ein Buch ein wichtiger Begleiter im chirurgischen Alltag, den man immer mal wieder vor einer OP konsultiert. Da diese Bedeutung allerdings schon lange den Chirurgen bewusst war, existieren eine ganze Reihe solcher Werke auf dem Markt. Daher muss der 2012 deutschsprachig erschienene Bildatlas mit den klassischen z. T. mehrbändigen Werken von Breitner, Dupac oder Bauer u. a. konkurrieren.
Mit 951 Abbildungen (intraoperative Fotos und Zeichnungen), 3,2 kg Gewicht und Ausmaßen von 24×30 cm ein gewaltiger Bildatlas, der sowohl klassische offene als auch arthroskopische und minimal-invasive Zugangstechniken beschreibt. Neben einer Darstellung der regionalen Anatomie werden die Patientenlagerung, anatomische Querschnitte und Orientierungspunkte sowie potenzielle OP-Risiken erläutert. Im Text sind sog. QR-Codes integriert. Durch scannen der QR-Codes können Videosequenzen online direkt über Smartphones und dafür ausgestattete Tablet-PCs abgespielt werden. Zusätzlich enthält der Atlas noch eine DVD mit englischsprachigen Videosequenzen, die technische Details der Operationen erläutern.
Bei der Durchsicht fielen mir zwei fehlende Zugänge auf, die in einer Neuauflage Berücksichtigung finden sollten: der modifizierte Stoppa Zugang für das Acetabulum (Archdeacon et al. J Am Acad Orthop Surg 2011) sowie der minimalinvasive posteromediale Zugang zum Tibiakopf (Frosch et al. Oper Orthop Traumatol 2012).
Ein besonders für die digitale Generation geeignetes Nachschlagewerk zur Vorbereitung auf Operationen im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Zuständigkeit Hygiene im BDCLeitende Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieUnfallkrankenhaus BerlinWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.