01.06.2018 Rezensionen
Rezension: Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Hrsg. Nicolas T. Schwarz, Neumünster
Thieme-Verlag
8., vollständig überarbeitete Auflage 2017
400 S., 170 Abb.
ISBN: 9783131263483
129,99 Euro
Beim Verlag bestellen
Mit dem Buch „Allgemein- und Viszeralchirurgie“, herausgegeben von Nicolas T. Schwarz aus Neumünster, legt der Thieme-Verlag die inzwischen 8. Auflage dieses „Intensivkurses zur Weiterbildung“ vor. Es ist vom Herausgeber beschrieben als „Repetitorium ohne unnötigen Ballast“ und „Crashkurs vor der Facharztprüfung“. Das Buch umfasst auf etwa 370 Seiten die gesamten Themen der Viszeralchirurgie inklusive der Endokrinen Chirurgie, einem kurzen Kapitel zur Perioperativen Medizin sowie zusätzlichen Abschnitten über Weichteiltumoren und einige Aspekte der Gefäß- und der Unfallchirurgie. Innerhalb der einzelnen Kapitel werden jeweils stichpunktartig die Anatomie und Physiologie dargestellt und danach die verschiedenen Pathologien bzw. Erkrankungen des Organs mit ihren Symptomen und ihrer Diagnostik und ggf. mit Aspekten ihrer Epidemiologie abgearbeitet. Bei verschiedenen Therapieoptionen werden diese oft in Form eines Algorithmus gut verständlich graphisch dargestellt. Darüber hinaus werden jeweils entsprechende Klassifikationen der Erkrankungen bzw. TNM- und UICC-Stadien im Detail beschrieben. Es folgen dann die jeweiligen Therapieoptionen. Hier sind die OP-Techniken in farblich hervorgehobenen Kästen stichpunktartig schrittweise beschrieben und teils mit Zeichnungen grafisch erläutert.
Insgesamt gibt das Buch damit zur Vorbereitung auf eine Facharztprüfung einen guten und kompakten Überblick über viele relevante Themen. Die sehr kompakte und stichpunktartige Darstellung führt allerdings dazu, dass die Übersichtlichkeit etwas verloren geht und es schwierig ist, die Übergänge von verschiedenen Abschnitten und Themen eines Kapitels gut zu erkennen. Somit ist die „Lesbarkeit“ des Buches eingeschränkt. Auch sind Themen, die chirurgisch für die Facharztausbildung nur geringe Relevanz besitzen (z. B. die komplexen Therapieschema des M. Crohn) relativ gesehen zu ausführlich dargestellt. Chirurgisch relevante Themen, wie z. B. spezifische Komplikationen und Risiken, über die vor bestimmten Operationen aufgeklärt werden soll, oder Häufigkeiten typischer postoperativer Komplikationen kommen hingegen deutlich zu kurz. Auch fehlen viele perioperativen Aspekte wie z. B. Details zur Thromboseprophylaxe, der postoperativen Ernährung und der Schmerztherapie, die jede Chirurgin und jeder Chirurg kennen sollte.
Zusammenfassend kann das Buch daher als „Intensivkurs zur Weiterbildung“ für die „Allgemein- und Viszeralchirurgie“ nur mit gewissen Einschränkungen empfohlen werden.
Schlitt HJ. Rezension: Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials. Passion Chirurgie. 2018 Mai, 8(06): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Hans Jürgen Schlitt
BDC|Referatsleiter ViszeralchirurgieKlinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum RegensburgUniversitätsklinikum RegensburgFranz-Josef-Strauss-Allee 1193053Regensburg kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.