01.03.2012 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie

Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Hrsg. Nikolaus Wülker
Thieme Verlag Stuttgart, ISBN: 978-3131299727
2. Aufl., korr. 2010, 560 S., 282 Abb., EUR [D] 34,95
Bestellen über Amazon
Eine didaktische Besonderheit dieses Buches ist die anatomische Gliederung des Inhaltes mit farbigen Markierungen. Sinnvoll und hilfreich erscheinen die dem jeweiligen Kapitel voran gestellten Untersuchungstechniken, welche zum Teil auch in Abbildungen bzw. graphisch dargestellt werden.
Bei der Durchsicht des Buches fällt auf, dass der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Orthopädie liegt. Wesentliche Krankheitsbilder aus dem unfallchirurgischen Spektrum, die keinesfalls „Kolibris“ darstellen, sondern in jedes studentische Lehrbuch gehören, sind nicht abgebildet: HWS-Distorsion, Pilon-Frakturen, Infektionen von Weichteilen und Knochen, Verbrennungsverletzungen, Verletzungen der Körperhöhlen (Thorax und Abdomen), Aspekte der Rettungsmedizin.
Insofern darf widersprochen werden, wenn der Inhalt nicht hergibt, was auf dem Einband versprochen wird: „Schwerpunkt des Buches sind klinisch häufige und wichtige Erkrankungen“. Sicherlich unzureichend ist die lediglich einseitige kurze Abhandlung zum Thema Polytrauma.
Ebenfalls kritikwürdig sind einige der Abbildungen nach osteosynthetischen Frakturversorgungen mit zum Teil untypischer Osteosynthese oder unvollständigem Repositionsergebnis.
Aus meiner Sicht stellt das Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie keine sinnvolle Alternative zu den bisher gängigen Einzelstandardwerken, z. B. Checkliste Orthopädie und Checkliste Traumatologie, dar.
Eine dritte Auflage dieses Taschenlehrbuches sollte in jedem Fall im Bereich des unfallchirurgischen Themenspektrums aufgewertet werden.
Seifert J. Rezension: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Passion Chirurgie. 2012 März; 2(03): Artikel 03_05.
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2022 Orthopädie/Unfallchirurgie
Osteoporose – Silent Killer
Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine verschlechterte Mikroarchitektur des Knochens definiert ist. Folgen sind eine verminderte Knochenqualität sowie ein vermehrtes Auftreten von Frakturen unabhängig von der einwirkenden Energie [1]. Die Abnahme der Knochenqualität im Alter entsteht durch physiologische Umbauvorgänge im Rahmen des normalen Alterungsprozesses. Die Entwicklung zur Osteoporose ist bei Frauen nach der Menopause akzentuiert.
01.09.2022 Orthopädie/Unfallchirurgie
Editorial 09-2022: Orthopädie & Unfallchirurgie
Die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie, die über viele Jahrzehnte im wissenschaftlichen Bereich getrennt agierten, haben den Prozess der Vereinigung der Fachgesellschaften im Jahr 2008 durch Gründung der DGOU formal besiegelt und damit nachvollzogen, was mit der Musterweiterbildungsordnung bereits seit 2003 Bestand hatte. Wie in jeder guten Ehe knirscht und knackt es in dieser Beziehung gelegentlich.
12.08.2022 Akademie aktuell
Live-Webinar zur Speziellen Unfallchirurgie im September: Noch Plätze frei!
Für das BDC-Live-Webinar "Spezielle Unfallchirurgie Teil 1" am 1./2. September 2022 sind noch Plätze frei! Es wird empfohlen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Fachärztinnen/-ärzte.
04.11.2021 Orthopädie/Unfallchirurgie
Herzlichen Glückwunsch: Dr. Burkhard Lembeck neuer BVOU-Präsident
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) hat auf seiner Mitgliederversammlung im Rahmen des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021 Dr. Burkhard Lembeck mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten gewählt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.