10.03.2016 Rezensionen
Rezension Handbuch OP-Management

Auf fast 1.000 Seiten präsentieren die Herausgeber zusammen mit fast 80 weiteren Autoren und OP-Management-Experten wichtige Konzepte, Strategien und Methoden für ein gutes und funktionierendes OP-Management. Hierbei wird betont, dass das OP-Management sehr viel weiter über eine reine OP-Koordination hinausgeht. So ist das OP-Management mittlerweile integraler Bestandteil vieler Prozesse im Krankenhaus, da es in viele Strukturen im Krankenhaus eingreift.
Das Buch selbst ist in zwei Teile gegliedert. In einem ersten Teil wird Praxiswissen zum Krankenhaus, Management und Gesundheitswesen vermittelt. Es bezieht sich hier insbesondere auf die unternehmerische und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Controlling, Risikomanagement, rechtliche und ethische Grundlagen. Im zweiten Teil werden von den Autoren praxisbezogene Themen wie OP-Planung, Prozesssteuerung, perioperatives Management, Personal-, Hygiene- oder Materialmanagement besprochen sowie perioperative Konzepte und spezielle Versorgungsformen vorgestellt.
Zentrale Punkte sind gesondert und auffällig im Text kenntlich gemacht, sodass die wichtigsten Inhalte leicht erfasst werden können. Hier sind insbesondere Praxistipps, Grundregeln oder die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Viele Grafiken und Tabellen im Text erleichtern das Verständnis und stellen relevante Inhalte und Zusammenhänge dar.
Die einzelnen Kapitel sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Es gibt zwar kleinere Redundanzen, diese sind aber für das Verständnis notwendig und zeigen zudem auf, wie verzahnt verschiedene Schwerpunkte des OP-Managements sein können.
Das Lesen des Buches macht zum einen aufgrund des Layouts sehr viel Spaß und zum anderen werden Inhalte leicht verständlich und einprägsam transportiert. Zwar kann der Preis zunächst abschreckend wirken, das Buch ist aber ganz sicher sein Geld wert und eine lohnende Investition für alle, die sich in der täglichen Routine mit OP-Management auseinandersetzen.
Auf dem deutschsprachigen Markt ist dieses Buch einzigartig und sicher eines der ausführlichsten. Das „Handbuch OP-Management“ sollte daher in keiner Klinik fehlen. Nach meiner Einschätzung bringt es alles mit, um ein Standardwerk für diesen Bereich zu werden.
Handbuch OP-Management
von Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg Ansorg, Jörg Heberer und Wilfried von Eiff (Hrsg.)
1. Auflage, 2015, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
934 S., 108 Abb., 33 Tab., Softcover
ISBN: 978-3-95466-197-8
€ 124,95
Hinkelbein J. Rezension: Handbuch OP-Management. Passion Chirurgie. 2016 Februar; 6(03): Artikel 03_07.
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.