01.05.2013 Hygiene
Hygiene-Tipp: Was zuerst: Steriler Kittel oder präoperative Hautantiseptik?

In der Praxis wird die präoperative Hautdesinfektion sowohl mit als auch ohne angelegtem sterilen OP-Kittel durchgeführt.
Zum Ablauf gibt es keine Vorgaben, auch nicht von der RKI. Dennoch sollte der hygienisch korrekte Ablauf im Hygieneplan festgelegt werden.
-
-
- Nach durchgeführter chirurgischer Unterarm- und Händedesinfektion
- nimmt der/die OperateurIn das sterile Gefäß mit dem alkoholischen Desinfektionsmittel und den entsprechenden Tupfern von dem OP-Personal entgegen und
- desinfiziert großzügig mit Hilfe einer Kornzange zwei bis drei Mal das OP-Gebiet des Patienten von zentral nach peripher, jeden Tupfer nur einmal verwendend.
- Die Einwirkzeit ist abhängig vom betreffenden Hautareal (talgdrüsenreich/-arm).
-
Danach erhält der/die OperateurIn vom OP-Personal den sterilen OP-Mantel und zieht sich diesen an, bzw. wird vom OP-Personal im Ankleiden unterstützt.
Zuletzt werden die sterilen OP-Handschuhe angelegt und dann der/die PatientIn mit sterilen OP-Tüchern abgedeckt. Danach kann die OP beginnen.
Aus Sicht der Hygiene ist dieses Verfahren zu bevorzugen, da dabei keine Gefahr einer unbemerkten Kontamination des sterilen Kittels besteht.
Zudem wird auch die Einhaltung der Einwirkzeit der Hautantiseptik begünstigt.
Popp W. / Zastrow KD. / Nußbaum B. Hygiene-Tipp: Was zuerst: Steriler Kittel oder präoperative Hautantiseptik? Passion Chirurgie. 2013 Mai; 3(05): Artikel 03_03.
Autoren des Artikels
Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktierenProf. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktierenBarbara Nußbaum
SektionsvorsitzendeDeutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Weitere aktuelle Artikel
01.10.2019 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Drei Jahre Smart Learning® in der medizinischen Fortbildung – Hygienebeauftragter Arzt
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem spielt sich nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ab. Auch in der medizinischen Fortbildung kann mit Hilfe digitaler Lernangebote die Effizienz gesteigert und der Lernerfolg optimiert werden. Die Evaluationsergebnisse der von fachärztlichen Berufsverbänden gemeinsam angebotenen Kurse zum Hygienebeauftragten Arzt (HBA) zeigen, wie sich mit Smart Learning® auch die Akzeptanz und das Nutzererlebnis bei der Vermittlung komplexer Themen steigern lässt.
01.10.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Die Anlage eines transurethralen Harnblasenkatheters im OP oder „Leg mal schnell noch einen DK“
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Das Infektionsrisiko, das transurethrale Dauerkatheter (DK) mit sich bringen, wird in der Regel unterschätzt, aber auch sie können Ausgangspunkt einer Sepsis sein. Transurethrale Dauerkatheter sind der bedeutendste Risikofaktor für eine aufsteigende Harnwegsinfektion.
01.09.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Ziehen der Hochvakuum-Saugdrainage als Infektionsrisiko
Hochvakuum-Saugdrainagen werden ggf. nach chirurgischen Eingriffen subkutan eingebracht und sollen den postoperativen Verlauf der Heilung begünstigen. Durch das Absaugen von Blut und Wundsekret sowie den Andruck der Wundränder wird die Wundheilung beschleunigt. Die Drainage wird meistens postoperativ nach 48 bis 72 Stunden entfernt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

