12.02.2016 Panorama
Rezension: Der Flüchtlingsjunge

Wolfgang Kurz hat sein Leben in einem Buch festgehalten. Er beschreibt seinen Weg als Flüchtling aus Schlesien bis zum international anerkannten Chirurgen. „In unserer neuen Heimat war ich nur der Flüchtlingsjunge“, so Kurz. In seiner Autobiographie „Der Flüchtlingsjunge“ beschreibt er, wie er mit viel Ehrgeiz und Fleiß zum erfolgreichen Chirurgen wurde. „Mit den heutigen Flüchtlingen kann man uns allerdings nicht vergleichen“, sagt Kurz. „Wir haben die gleiche Sprache gesprochen, kamen aus dem gleichen Kulturkreis, sind innerhalb Deutschlands umgesiedelt.“
Dies ist ein wichtiges Buch. Wie es Kindern vor 70 Jahren ergangen ist, als sie mit ihren Eltern die Heimat verlassen mussten, wird durch das Einzelschicksal des damals heranwachsenden Flüchtlingsjungen ausdrucksstark geschildert. Aber nicht nur das. Deutlich webt sich die Mahnung durch den Text, wie sinnlos Kriege sind. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Tragödien gehört das Buch auch zur Gattung der aufklärenden Literatur. Als Aufzeichnung angelegt, ist „Der Flüchtlingsjunge“ eine Trilogie: Flucht – Beruf – Werdegang, oder, anders wahrgenommen, vom Dorfjungen zum international bekannten Wissenschaftler.
Er war zehn Jahre alt, als er das Schicksal mit Tausenden zu teilen begann und seine Geburtsstadt Breslau Mitte Januar 1945 verließ. Noch vier Monate bis zum Identitätsverlust einer ganzen Nation. Unfreiwillig zog der Treck, vorbei an Prag, ins Ungewisse, bis es nicht mehr weiterging. Die Front, sie war herangerückt. Was danach geschah, bis zur „Neuen Heimat“, wie der Autor seine erste feste Bleibe nennt, ist mit sprachlichen Nuancen, ohne Groll, beschrieben, fühlbar, plastisch.
Er wurde Arzt, ganz im Sinne von Hippokrates. Der Leser fühlt sich mitgenommen auf dem Weg dorthin, der nicht immer glatt gepflastert war. Mit welchem Elan und unter welchem Zwang all das zu bewältigen war, ist spannend dargestellt, gut lesbar, informativ. Seine Triebfeder war sein Intellekt, den Zenit des Möglichen hat er aus eigener Kraft erreicht, alles Weitere hat man ihm vorenthalten. Peinlich, das zu erfahren. Dazu schreibt er: „Eine Tatsache, die mich mein Berufsleben lang begleitete.“ Patienten und Kollegen schätzen ihn, die wissenschaftliche Welt hat ihn geehrt.
Nach der Lektüre des lesenswerten Buches kann man zusammenfassen: Alle Achtung vor den Lebensleistungen des Jungen aus dem Dorf, die in der Kindheit ihren Anfang nehmen, sein Werdegang bestätigt.
Der Flüchtlingsjunge, Autobiographische Aufzeichnungen, von Wolfgang Kurz, REGIA Verlag, 2014, 450 Seiten, ISBN 978-3-86929-282-3
Gdanietz K. Rezension: Der Flüchtlingsjunge. Passion Chirurgie. 2016 Februar, 6(02): Artikel 09_01.
Weitere aktuelle Artikel
01.03.2019 Schaufenster
Schaufenster März 2019
Angehende Ärztinnen und Ärzte wissen, was sie wollen – Familie und Beruf vereinbaren: Im Rahmen des „Berufsmonitorings Medizinstudierende“ gaben gut 13.000 Nachwuchsmediziner an, was sie von ihrer beruflichen Zukunft und den Arbeitsbedingungen erwarten. Ein wichtiger Faktor: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Über 50 Prozent können sich vorstellen, sich niederzulassen, knapp die Hälfte kann das noch nicht...
01.03.2019 BDC|News
BDC-Umfrageergebnisse: Operieren in der Schwangerschaft
Mit hohen Erwartungen, aber auch mit Skepsis haben viele Chirurginnen der Umsetzung des „Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzes“ entgegengesehen, welches am 01. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Bis dahin hatte das seit dem 24. Januar 1952 geltende Mutterschutzgesetz in Ergänzung mit den Vorschriften der „Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz“ (MuSchArbV) vom 15. April 1997 Gültigkeit.
01.03.2019 BDC|News
Jeder braucht einen Verband
Es gibt viele Gründe, Mitglied im Berufsverband zu sein: berufspolitische Interessenvertretung, spezielle Versichrungen, Seminarangebote, Rechtsberatung und einiges mehr. Aber wenn wir ehrlich sind, fragen sich wahrscheinlich viele jüngere Kolleginnen und Kollegen „Wozu ist das gut“? Vor allem, weil sie nicht wissen, welche Vorteile es hat.
01.03.2019 BDC|News
BDC|Sport: Wer läuft eine Staffel mit?
In alter Tradition wollen wir uns auch 2019 wieder am 5 x 5 TEAM-Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe beteiligen und suchen Mitläufer! Wer hat Zeit und Lust den Staffelstab an andere BDC-Mitglieder weiterzugeben?
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.