Alle BDC-Mitglieder können auf BDC|Online aktuelle Angebote namhafter Hersteller und Marken zu besonderen Konditionen nutzen: Von Rabatten beim Mietwagen, über hochwertige Angebote bei Reise- und Hotelbuchungen bis hin zu Sonderkonditionen im Bereich Technik und Mode finden BDC-Mitglieder HIER alle Angebote auf einen Blick.
Spüren Sie, was es heißt, jeden Tag ein bisschen besser zu werden!
Ganz gleich ob beim Sport, im Job oder im Alltag. Ganz gleich in welchem Tempo und in welchem Umfang. Setzen Sie sich neue Ziele – mit Unterstützung der neuen Produkte von Garmin: vom Fitness-Tracker bis zum High-End Fahrradcomputer und mit bis zu 30 % auf ausgewählte Produkte aus den Bereichen Fitness, Sport und Outdoor.
KÄFER: BIS ZU 15 % RABATT
Das Beste vom Besten – Qualität aus Leidenschaft heißt das Erfolgsrezept in unserem Feinkostladen. Er ist das Herz und der Ursprung unseres Unternehmens, Anlaufstelle für Gourmets und für uns selbst eine Bühne, auf der wir stetig neue, überraschende, einzigartige Gaumenfreuden aus aller Welt sowie eigene Kreationen präsentieren.
Perfektion, die man schmeckt – unsere Connaisseurs sind in den berühmten Markthallen von Rungis bei Paris zu Hause, sprechen mit Lieferanten, probieren und vergleichen. Unsere Köche, Bäcker, Konditoren und Metzger, allesamt Meister ihres Fachs, kreieren immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
In unserem Onlineshop finden Sie über 1.500 unserer beliebtesten Produkte. Stöbern Sie durch unser reichhaltiges Sortiment und lassen Sie sich verführen.
WMF: 20 % RABATT
Seit über 160 Jahren stehen die Marken der WMF Group für beste Koch-, Trink- und Esskultur. Das Unternehmen ist international präsent, es setzt Maßstäbe mit seinen Innovationen und wirkt im Markt als wichtiger Impulsgeber.
Wir begleiten Genießer durch den Alltag mit qualitativ hochwertigen, funktionalen und formschönen Produkten, die einem hohen Designanspruch genügen.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) schreibt zum inzwischen elften Mal seinen renommierten Journalistenpreis aus. Mit diesem Preis möchte der Verband die journalistischen Beiträge auszeichnen, die die Chirurgie und ihre Facetten auf informative und packende Art beschreibt. Der Preis wird jährlich im Spätherbst verliehen. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro.
Es ist Sommer und damit Zeit für unsere traditionelle Kongressausgabe im Juni. Der erfolgreiche Deutsche Chirurgie Kongress 2024 liegt bereits einige Wochen hinter uns, was für uns Grund genug ist, die Highlights und Ergebnisse zu reflektieren.
Unter der Rubrik Bridging – Operieren mit Gerinnungshemmern besprechen unsere Autoren im Detail die Rolle, die Thrombozytenhemmstoffe und Gerinnungshemmstoffe bei der Verhinderung beziehungsweise bei der Behandlung arterieller, kardialer und venöser Erkrankungen spielen.
Neben den oft betonten anästhesiologischen und kardiologischen Perspektiven wollen wir Ihnen hier Analysen aus Sicht des Chirurgen vorstellen. Das Thromboembolierisiko, aber auch das patientenseitige und eingriffsbedingte Blutungsrisiko erfordert eine individuelle Beurteilung durch einen erfahrenen Chirurgen, in Zusammenarbeit mit den kardiologischen oder aber angiologischen Kollegen.
So wird in den folgenden Artikeln sowohl für Thrombozytenhemmstoffe als auch Gerinnungshemmstoffe der aktuelle Stand dargelegt sowie die wesentlichen Eckpunkte für deren perioperative Handhabung.
Mit dem CME-zertifizierten Weiterbildungsartikel Perioperatives Bridging bei Antikoagulierten Patienten (Vitamin-K-Antagonisten) und neuen Videos in unseren Reihen Schau dich schlau! und Hygiene-Clip hoffen wir, Ihnen auch diesmal wieder viel Interessantes und Anwendbares bieten zu können.
Sportverletzungen bilden das Titelthema der neuen Ausgabe der Passion Chirurgie.
Sport ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, natürlich nicht nur als Form der Unterhaltung, sondern insbesondere als eine Betätigung, welche die Gesundheit und Sozialisation des Menschen fördert.
Gleichzeitig ist sportliche Aktivität jedoch eine häufige Ursache von sowohl akuten Verletzungen als auch chronischen Leiden.
In dieser Ausgabe widmen sich unsere Autoren speziell den chirurgischen Themen der Sportmedizin. Am Beispiel von mehreren spezifischen Sportverletzungen und ihren jeweiligen Therapiemöglichkeiten präsentieren wir Ihnen eine differenzierte und erhellende Betrachtung des Feldes der chirurgischen Sportmedizin.
In dieser Ausgabe finden Sie gleich zwei CME-zertifzierte Artikel zur Online-Weiterbildung, Zum einen den Beitrag Neue Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie bei OSG-Distorsionen und -Bandrupturen von Prof. Dr. Hans Zwipp und Prof. Dr. St. Rammelt, zum anderen den Beitrag Das Leiden der Sportlerleiste? von Ralph Lorenz und Dr. Andreas Koch.
Chirurgie in Entwicklungsländern, Krisen- und Kriegsgebieten
Etwa zwei Milliarden Menschen haben in den Entwicklungsländern schon jetzt keinen Zugang zu einer chirurgischen Notfall- und Basisversorgung, und die absehbaren demographischen Entwicklungen werden die Dringlichkeit der Situation nur verschärfen. Neben allen politischen und strukturellen Problemen wird die Qualität der gesundheitlichen Versorgung oft zusätzlich durch Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen belastet.
Obwohl Aufbau und Sicherung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung auf lange Sicht von der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern anhängen werden, können sicherlich auch wir in der Zwischenzeit bei dieser medizinischen und humanitären Aufgabe unterstützen.
Die verschiedenen und unterschiedlich motivierten Beiträge unserer Autoren beschreiben die dennoch sehr ähnlichen fachlichen und mentalen Herausforderungen, die mit einem Auslandseinsatz verbunden sind und vermitteln übereinstimmend auch einen Eindruck von dem persönlichen Gewinn, den der tatkräftige Blick über den Horizont des Heimatkrankenhauses hinaus schenken kann.
Wirtschaftliche Zwänge und die resultierenden Veränderungen auf administrativer Ebene haben zur Folge, dass Patientenwohl und optimale medizinische Versorgung zunehmend ökonomischen Betrachtungen untergeordnet werden müssen.
Um dieses Spannungsfeld auszuleuchten, gehen die Autoren unserer Titelartikel detailliert auf die Rolle von Boni und Incentives ein, untersuchen das oft konfliktgeladene Verhältnis von Chefarzt und Geschäftsleitung und analysieren speziell die Zusammenarbeit von leitenden Chirurgen und ihrer Klinik-Geschäftsleitung.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen sieht es als eine seiner Hauptaufgaben an, seinen Mitgliedern zur Seite zu stehen und sie dabei zu unterstützen, ihr berufliches Umfeld zu bewahren und zu verbessern. Das System für gesundheitliche Versorgung in Deutschland muss dringend modernisiert werden, weshalb die Debatte über die Mittel und Wege, die zu diesem Ziel führen, wichtig ist und ergebnisorientiert geführt werden muss.