01.11.2015 Akademie aktuell
Führen im Generationenmix

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in einer Zeit des strukturellen Wandels im deutschen Gesundheitssystem sowie erheblichen ökonomischen Zwängen ist der Chirurg heute mehr als ein exzellenter Operateur und medizinischer Spezialist. Er hat sowohl Führungsverantwortung für nachgeordnete Mitarbeiter zu übernehmen als auch Managementqualitäten vorzuweisen und zu leben.
Im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und chirurgischer Exzellenz muss er sich deshalb auch mit Themen wie Kommunikation und Führung beschäftigen. Besonders hilfreich erscheint dabei eine Orientierung an ethischen Maßstäben.
Gerade Jungchirurgen kommen heute mit veränderten Einstellungen, Anforderungen und Erwartungen in die Kliniken. Das Führen und Steuern von Ärzteteams im Generationenmix stellt viele Ärzte in Kliniken und Praxen vor völlig neue Herausforderungen. Klare Argumente auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Kennzahlen sind dabei unerlässlich. Dazu kommen auch personalwirtschaftliche Fragestellungen, insbesondere wenn es um Themenstellungen der Mitarbeiterbindung, Rekrutierung und Personalentwicklung geht. Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Chef-, Oberärzte und Fachärzte, die in einem zweitägigen Kompaktkurs Führungswerkzeuge und Personalmanagementtools erlernen, um rechtssicher altersgemischte Teams erfolgreich zu führen.
Das Seminar vermittelt die Basis für grundlegende und wertebasierte Managementqualitäten eines zukunftsorientierten und leistungswilligen Arztes und Chirurgen. Zur Vertiefung einzelner Themen bietet die BDC|Akademie darüber hinaus ein breites Portfolio weiterführender Seminare zu Management, Kommunikation und Führung.
Autor des Artikels

Prof. Dr. soz. Margit Geiger
Hochschule BochumFachbereich WirtschaftLennershofstr. 14044801Bochum kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.