01.12.2024 Akademie aktuell
BDC|Akademie-Programm 2025

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel und so beginnt der neue Jahreszyklus der BDC|Akademie mit der Fertigstellung des Jahresprogramms 2025, mit dem wir alle Mitglieder und Förderer des BDC einmal mehr herzlich begrüßen.
Das alles bestimmende gesundheitspolitische Thema war im vergangenen und ist sicherlich auch in den kommenden Jahren das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Alle Beteiligten sind sich über die Notwendigkeit einer Krankenhausreform einig, deren grundlegende Umsetzung jedoch im Streit zwischen Bund und Ländern unterzugehen oder zumindest Kernziele zu verfehlen droht. Wie auf Landesebene Nordrhein-Westfalen mit der Implementierung des Krankenhausplans bereits aufgezeigt, wird diese Strukturreform einen kaum zu unterschätzenden Einfluss auf die Krankenhauslandschaft haben. Und nicht nur das: Sie wird auch nachhaltig die individuelle Karriereplanung beeinflussen, da die chirurgische Spezialisierung in diesem Konstrukt mit angestrebter Verbesserung der Behandlungsqualität beschlossene Sache ist. Damit werden sich zwangsläufig auch die bestehenden Weiterbildungsordnungen anpassen müssen. Wie deren notwendigen Änderungen gestaltet werden sollen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch in keiner Weise und auf keiner Entscheidungsebene an- oder gar zu Ende gedacht. Welche Auswirkungen diese grundlegenden Veränderungen auf das zukünftige Fort-und Weiterbildungsangebot der Berufsverbände und Fachgesellschaften haben wird, ist gegenwärtig ebenfalls unklar und wahrscheinlich auch einer der letzten Schritte in der Kette resultierender Anpassungen.
In der BDC|Akademie hat mit Ende des Jahres 2024 ein Wechsel der stellvertretenden Akademieleitung stattgefunden, Professorin Julia Seifert und Professor Michael Paul Hahn verlassen nach langjähriger Mitarbeit die Akademie. Der BDC sagt beiden für ihr erfolgreiches Engagement auf dem Gebiet der Orthopädie/Unfallchirurgie herzlichen Dank. Ihnen folgt der Unfallchirurg Professor Benedikt Braun, der als Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik Tübingen tätig ist und viele Projekte im Nachwuchsbereich für den BDC gestaltet hat. Ein erstes Projekt in seiner neuen Funktion wurde schon auf den Weg gebracht: „Fraktur im Fokus“ ist die innovative Webinar-Reihe, die ab Januar 2025 monatlich erscheint und in einem niederschwelligen, interaktiven Format praktizierenden Unfallchirurgen:innen ein Update der häufigen Frakturen liefern soll. Die BDC|Akademie unterstreicht mit diesem neuen Angebot ihren Anspruch, alle Fachdisziplinen in der Chirurgie zu vertreten.
Auch dieses Jahr ist es der BDC|Akademie und dem gesamten Vorstand des BDC ein Anliegen, sich bei allen Seminarleiter:innen und Referent:innen besonders herzlich zu bedanken. Ihr großes Engagement für Fort- und Weiterbildung ist nicht nur die entscheidende Grundlage unserer Akademiearbeit, sondern auch ein wesentlicher Beitrag, das praktische und akademische Niveau in der Chirurgie flächendeckend weiter zu steigern. Dank gilt auch der Unterstützung unserer treuen Industriepartner, mit denen wir seit vielen Jahren in einem offenen und konstruktiven Dialog stehen.
Wir wünschen jetzt allen BDC-Mitgliedern ein erfolgreiches Fort- und Weiterbildungsjahr 2025 und laden alle ein, die BDC|Akademie durch neue Ideen mit zu gestalten und somit auch weiter zu entwickeln.
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-J. Meyer |
Prof. Dr. W. Schröder |
![]() Sofort buchen. |
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.