01.02.2014 Kinderchirurgie
Schau Dich schlau: Kindertraumatologie – Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter

„Wie macht der/die das eigentlich?“ – Kennen Sie die Frage?
Es dürfte wohl die am häufigsten gedachte Fragestellung in einer chirurgischen Ausbildung sein – oft in Zusammenhang mit den ganz einfachen Dingen oder den Details eines größeren Eingriffes, die man sich nicht traute zu fragen oder die der Weiterbilder nach 20 Jahren Tätigkeit einfach müde war, zu erklären.
Das Schau Dich Schlau-Format der Mitgliederzeitschrift des BDC „Passion Chirurgie“ bietet aufgrund der technischen Möglichkeiten ideale Voraussetzungen, Lern-Videos einem breiteren Publikum zuzuführen.
Alle Videos, die schon veröffentlicht wurden, finden Sie auf BDC|Online (www.bdc.de) unter “Wissen | Aus,- Weiter- und Fortbildung | Schau Dich schlau”.
Heute in der ‚Schau Dich schlau’-Reihe: Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter
Wir freuen uns, Ihnen nach und nach fünf Themenbereiche aus der ‚Kindertraumatologie’ präsentieren zu können. Es handelt sich hierbei um Vortragsaufzeichnungen vom „Bundeskongress Chirurgie 2013“, der im März 2013 in Nürnberg stattgefunden hat.
Folgende Themenbereiche wurden behandelt, heute zeigen wir den letzten Teil der Reihe:
Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter
- Referent: M. Buchfelder
- Verletzungen der kindlichen Hüfte und Beckenregion
Referent: A. Schraml (Passion Chirurgie 12/2013)
- Bandläsionen des Kniegelenkes bei Kindern und Jugendlichen
Referent: C. Keßler (Passion Chirurgie 11/2013)
- Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels
Referenten: M. Erler / K.-D. Haselhuhn (Passion Chirurgie 10/2013)
- Die Verletzung der kindlichen Hand (Passion Chirurgie 09/2013)
Referent: P. Schaller
Vortrag “Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter” von M. Buchfelder
Klicken Sie HIER um alle fünf Vorträge hintereinander anzuschauen.
Weitere Artikel zum Thema
05.06.2020 Kinderchirurgie
Qualitätsmessung bei seltenen Erkrankungen – KinderRegister für angeborene Fehlbildungen
Angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes, Zwerchfells und des Rumpfes sind seltene Erkrankungen. In Deutschland werden pro Jahr zwischen 20 und 280 Kinder mit diesen Fehlbildungen geboren.
01.05.2020 Kinderchirurgie
Editorial: Fehlbildungen im Fokus der Kinderchirurgie
Ein Herzstück der Kinderchirurgie ist die Korrektur von Fehlbildungen an den Organen des Thorax und des Abdomen, am Zwerchfell sowie bei Spaltbildungen an den Bauchdecken oder dem Neuralrohr. Meist sprechen wir von den „angeborenen Fehlbildungen“, einem Pleonasmus ähnlich dem weißen Schimmel, da es erworbene Fehlbildungen nicht gibt. Aus der Beschäftigung mit diesen Fehlbildungen ist die Kinderchirurgie entstanden.
17.09.2019 Kinderchirurgie
Kinderchirurgie: Mehrfach behinderte Kinder richtig behandeln
Die Kinderchirurgie als operative Kindermedizin ist hierbei ein unverzichtbarer Partner, da einige Beeinträchtigungen des mehrfach behinderten Kindes ausschließlich chirurgisch zu versorgen sind. Dazu gehören angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Gehirns, die zu Störungen der Zirkulation des Hirnwassers führen.
04.01.2019 Kinderchirurgie
CME-Artikel: Distale Radiusfrakturen im Kindesalter – Sinn und Unsinn in der Versorgung
Frakturen im Kindesalter betreffen überwiegend die obere Extremität. Hierbei tritt am häufigsten die distale Unterarmfraktur auf (40,8 %) [1]. Kinder haben aufgrund der anderen biomechanischen Eigenschaften ihres Skelettes stereotype Verletzungsmuster. Für das Längenwachstum ist die Wachstumsfuge verantwortlich.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.