01.03.2021 Akademie aktuell
BDC|Seminar: Der ökonomische Notfallkoffer für Chirurgen

Wer kennt das nicht aus dem Alltag? Täglich wird man neben den medizinischen Herausforderungen mit den wirtschaftlichen Zwängen in der Gesundheitswirtschaft konfrontiert. Gerade im Krankenhaus hat sich in den letzten Jahren der ökonomische Druck enorm zugespitzt und bei Stellenbesetzungen wird regelhaft zusätzlich nach medizinökonomischen Kompetenzen gefragt. Nicht jeder hat aber auch Zeit und Valenzen ein mehrjähriges Studium oder eine längere Ausbildung zu absolvieren, um in diesen Themen gerüstet zu sein.
Das Seminar „Der ökonomische Notfallkoffer“ soll Chirurgen im Krankenhaus in einem eintägigen Crashkurs helfen, um medizinökonomische Kompetenzen zu entwickeln. Die ausgewiesenen Referenten und Buchautoren Dr. Mike Papenhoff MHBA, Dr. Susanne Hellmich MBA, Detlef Joswig und Prof. Dr. Thomas Auhuber haben ein interessantes Programm zusammengestellt.
|
Auhuber T: Der ökonomische Notfallkoffer für Chirurgen. Passion Chirurgie. 2021 März; 11(03): Artikel 04_01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Thomas Auhuber
Leiter BDC-Themen-Referat „Vergütungssystematik und Leistungsmanagement“ kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.07.2017 Akademie aktuell
BDC|Akademie in Zahlen
Für Chirurginnen und Chirurgen wurden im ersten halben Jahr in 2017 an insgesamt 140 Seminartagen Fort- und Weiterbildungen von der BDC|Akademie angeboten: von Common Trunk- und Facharztseminaren über fachbezogene Seminare bis hin zu Softskill- und Managementseminaren.
20.02.2017 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Update perioperative Medizin
Im März 2017 wird in der Charité in Berlin erstmals ein BDC-Seminar „Update perioperative Medizin“ durchgeführt. Die wesentlichen Grundzüge der optimierten perioperativen Behandlung werden im Rahmen dieses Update-Seminars in chronologischer Reihenfolge der Patientenbehandlung dargestellt.
30.01.2017 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Notfallmanagement – Sicherheit im Berufsalltag durch Training
Der Einstieg in den chirurgischen Berufsalltag ist nach wie vor eine der großen Herausforderungen für Newcomer. Sie haben es wirklich nicht leicht: Viel Fachwissen, aber wenig praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten und deren komplexen Krankheitsbildern, eine immer höhere Schlagzahl an Aufnahmen und Entlassungen im Stationsalltag, zu allem Überfluss ein ausufernder Dokumentationszwang im nicht zu durchdringenden Dschungel des Gesundheitssystems, dazu die nicht gewohnte physische Belastung langer Arbeitstage und durchgemachter Nächte, das Ganze im Bewusstsein, auf der untersten Stufe der Hierarchie um seinen Platz kämpfen zu müssen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.