01.12.2022 Fachübergreifend
Krebs & Fürsorge – Menschlichkeit im Fokus des ATZHH

Asklepios Krebskongress 2023
Das Asklepios Tumorzentrum Hamburg (ATZHH) lädt Sie vom 09.-11. Februar 2023 zum 4. Asklepios Krebskongress ein. Die Hybridveranstaltung steht unter dem Motto „Krebs & Fürsorge“ und wird mit modernster Kameratechnik live aus Hamburg übertragen. Diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Referent:innen über die neuesten medizinischen Entwicklungen und innovative Therapieverfahren aus.
Im Interview gibt die Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Carolin Tonus, Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie und ärztliche Direktorin der Asklepios Klinik St. Georg sowie Hamburger Landesvorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Chirurgie e. V. (BDC) einen Ausblick darauf, was Sie als Teilnehmer:in erwartet und beleuchtet die Besonderheit des Kongressschwerpunktes.
Asklepios Tumorzentrum HamburgDas Asklepios Tumorzentrum Hamburg ist ein Zusammenschluss von sieben Asklepios Kliniken der Maximal- und Schwerpunktversorgung und sechs onkologischen MVZ in der Metropolregion Hamburg. Im Norden Deutschlands bietet das Netzwerk das größte fachübergreifende Spektrum mit rund 200 Krebsexpert:innen. |
Warum haben Sie das Motto Krebs & Fürsorge gewählt und was zeichnet für Sie die Fürsorge in der Tumormedizin aus?
Krebs ist für die Betroffenen eine existenzielle Erkrankung. Im Moment der Diagnosestellung ändert sich alles. Es ist wie eine Zäsur im Leben, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele betrifft. Ich blicke als Allgemein- und Viszeralchirurgin mittlerweile auf 30 Jahre klinische Erfahrung zurück. Mein Bestreben war und ist es, die uns anvertrauten Patient:innen als Ganzes zu sehen. Nicht die Operation alleine heilt, auch Ängste und Sorgen müssen berücksichtigt werden. Ich öffne mich als Mensch und bin nahbar. Dies nehmen die meisten Krebserkrankten dankbar an. Idealerweise bilden Ärzt:in und Patient:in ein Team und gehen den Behandlungsweg gemeinsam. Schritt für Schritt. Mit Fürsorge!
Auf welche Kongresshighlights freuen Sie sich am meisten?
Das Wort Fürsorge hat für mich viele Facetten. Medizin bedeutet für mich als Operateurin Chirurgie mit Herz. Es bedarf aber auch der Fürsorge für die Therapeut:innen, die sich tagtäglich mit bösartigen Erkrankungen befassen. Dabei handelt es sich über Jahre hinweg um eine fachlich anspruchsvolle und menschlich belastende Tätigkeit. Gesundheitspolitisch trägt unser Staat eine Fürsorgepflicht für medizinische Einrichtungen. Wie viel ist unserem Land Gesundheit wert? Wissenschaft und Forschung kreieren neue Therapieformen. Wird es zukünftig auf der Basis von Studien nicht nur eine personalisierte Krebstherapie, sondern auch vorbeugende Impfungen gegen bestimmte bösartige Tumore geben? Also medizinische Innovation als Fürsorge. Sie sehen, die Aspekte sind vielfältig! Auf den persönlichen Austausch rund um die Diversität von Fürsorge freue ich mich am meisten.
Asklepios Krebskongress 2023 vom 09.-11. Februar 2023Kongresspräsidentin: Prof. Dr. med. Carolin Tonus, CO-Kongresspräsident: Dr. med. Claas Wesseler |
|
Pflegetag: 10. Februar, 13:30 – 18:00 Uhr Wiss. Leitung und Moderation: Suad Kamberovic |
Patientenaktionstag: 11. Februar, 14:00 – 17:00 Uhr Wiss. Leitung und Moderation: PD Dr. med. Georgia Schilling |
Organisation und weiterführende Informationen Akademie für ärztliche Fortbildung – Ärzteakademie Christin Fink – Tel.: +49 40 181885-2520 Myriam Ahrens – Tel.: +49 40 181885-2512 aerzteakademie@asklepios.com |
Krebs & Fürsorge – Menschlichkeit im Fokus des ATZHH. Passion Chirurgie. 2022 Dezember; 12(12): Artikel 04_10.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Carolin Tonus
1. Vorsitzende BDC|Landesverband HamburgChefärztin der Allgemein- und ViszeralchirurgieAsklepios Klinik St. GeorgLohmühlenstraße 520099Hamburg kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.02.2020 Fachübergreifend
Sektorenunabhängige Versorgung in der Chirurgie – Das Pilotprojekt „Hybrid-DRG Thüringen – Neue Wege im Gesundheitswesen“
Sektorierung, Kostendämpfung, Bürokratisierung, Ökonomisierung, Wettbewerbsförderung bis hin zur Kriminalisierung haben bisher zu keiner qualitativen Besserung und zu keiner nachhaltigen Kostenregulierung im Gesundheitswesen geführt. Insbesondere die Sektorierung, welche alle Bereiche des Gesundheitssystems einschließlich Industrie und Politik durchzieht, hat zu Anreizsystemen geführt, welche sich letztendlich nachteilig auf die Patientenversorgung, und mit höheren Kosten negativ auf die Solidargemeinschaft der GKV-Versicherten, auswirken.
01.02.2020 Fachübergreifend
Das neue Innovationsfondsprojekt „Einheitliche, sektorengleiche Vergütung“ schafft Einblicke in eine sektorengleiche Leistungserbringung
Patienten sollten in dem Versorgungssetting behandelt werden, das medizinisch die angemessenste Versorgung bietet. Für eine Reihe von Eingriffen ist eine Behandlung sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor denkbar. Sie gelten damit als „sektorengleich“. Zu den Klassikern zählen beispielsweise Koloskopien und Endoskopien, Eingriffe bei Leistenhernien und Katarakten.
01.02.2020 Fachübergreifend
Ambulantisierung in Deutschland: Aufwind durch aktuelle Gesetzesreformen
Das deutsche Gesundheitswesen gehört bekanntlich zu den teuersten Gesundheitssystemen weltweit: 11,5 Prozent des BIP werden für Gesundheit ausgegeben [4]. Ein besonders großer Anteil dieser Ausgaben entfällt auf die stationäre Versorgung von Patienten im Krankenhaus. Ein vergleichsweise großer Kostentreiber ist dabei die Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Während in der Türkei und in den Niederlanden Patienten im Durchschnitt vier bzw. fünf Tage im Krankenhaus bleiben, liegt die durchschnittliche Verweildauer in Deutschland bei 7,5 Tagen [8].
23.12.2019 BDC|News
Editorial: Des einen Lust – des anderen Frust?
Es funktioniert tatsächlich: Allein 2019 hat uns Jens Spahn an die dreißig neue und laufende Gesetzgebungsverfahren beschert – Ende nicht in Sicht! Und in der Tat werden Sie einander dieser Tage nicht nur einen besinnlichen Jahresausklang wünschen, Glück, Erfolg und Freude, nach Möglichkeit im Kreise der Familie, sondern immer wieder auch Gesundheit.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.