01.04.2011 Kinderchirurgie
Rezension: Kindertraumatologie

Kindertraumatologie
Marzi, Ingo (Hrsg.)
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010
2., überarb. u. aktualisierte Aufl., 2010, XII, 423 S. 611 Abb.
Geb., ISBN 978-3-642-00989-1
149,95 Euro
Bestellen über Amazon
Die „Kindertraumatologie“, herausgegeben von Professor Ingo Marzi unter Mitarbeit zahlreicher renommierter Kindertraumatologen, liegt nunmehr in der 2. (überarbeiteten und aktualisierten) Auflage vor.
In diese prägnanten Darstellungen fließen die umfassenden Erfahrungen der verschiedenen Autoren durch Hinweise auf die praktischen Konsequenzen und technische Tricks in die Behandlung kindlicher Verletzungen ein.
Im sehr umfangreichen speziellen Teil werden die Verletzungen im Kindesalter sehr übersichtlich nach topographischen Gesichtspunkten systematisch abgehandelt. Besonders wertvoll sind u. a. die jedem Kapitel vorausgehenden „physiologischen Befunde“, die die Fallstricke in der Diagnostik hervorheben.
Die einzelnen Kapitel berücksichtigen auch seltenere Traumafolgen im Kindesalter voll umfänglich, die genauso differenziert präsentiert werden wie häufige Verletzungsfolgen. Die jedem Kapitel nachgestellten Fallbeispiele machen anhand von Röntgenbildserien die Behandlungsprinzipien besonders anschaulich.
Zum Nachschlagewerk für den klinischen Alltag machen das Buch die tabellarisch zusammengefassten Darstellungen zu Diagnostik und Therapie der einzelnen Verletzungen unter Berücksichtigung der altersabhängigen Verfahren und Therapieziele.
Kritisch sind lediglich die fehlende Korrektur von Schreibfehlern, die fehlerhafte Zuordnung von Bildunterschriften (zum Beispiel Seite 17) und vor allem das sehr spärliche und nicht immer zu entscheidenden Textstellen führende Stichwortverzeichnis – als eine Folge der „Multiautorenschaft“ – festzustellen. Hier ist bei der Überarbeitung der 1. Auflage etwas versäumt worden. Dies schmälert aber den Wert der „Kindertraumatologie“ als Lehrbuch für den traumatologischen Unerfahrenen und als Nachschlagewerk für den traumatologisch Fortgeschritten in keiner Weise.
Inhaltlich wird vom Rezensenten lediglich die beschriebene Diagnostik des Morbus Perthes, Seite 256, kritisch gesehen. Hier wird als state of the art die röntgenologische Beckenübersichtsaufnahme (zum Seitenvergleich), die Lauenstein-Aufnahme der betroffenen Seite (2. Ebene), die Sonographie (zur Differentialdiagnose der Coxitis fugax) und das MRT gesehen.
Insgesamt kann auch die 2. Auflage als Standardwerk der Kindertraumatologie nur empfohlen werden.
Von Suchodolentz H. Buchrezension: Kindertraumatologie. Passion Chirurgie. 2011 März; 1 (3): Artikel 03_06.
Autor des Artikels

Dr. med. Harald von Suchodoletz
ChefarztKinder- und Jugendmedizinischen ZentrumsHELIOS Kliniken Schwerin GmbH kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.10.2024 Kinderchirurgie
Wie versorgen wir die Appendizitis in der Zukunft?
Die derzeitigen etablierten Methoden und Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis gehen auf Arbeiten zurück, die bereits mehr als 130 Jahre alt sind. Als sehr einflussreich gelten die Empfehlungen des amerikanischen Pathologen Reginald H. Fitz zur grundsätzlichen und raschen chirurgischen Entfernung des entzündeten Wurmfortsatzes, die immer noch das chirurgische Handeln bestimmen [1].
01.10.2024 Kinderchirurgie
Stellenwert der roboterassistierten Chirurgie im Kindes- und Jugendalter
Kinderchirurgie ist bekanntermaßen nicht die Chirurgie zu klein geratener Erwachsener und doch gab es in der Vergangenheit einige Entwicklungen der Erwachsenenchirurgie, die in der Kinderchirurgie adaptiert wurden. Zu den letzten großen Entwicklungen auf dem Gebiet der Chirurgie zählt sicherlich die roboterassistierte Chirurgie.
01.10.2024 BDC|News
Editorial: Kinder- und Jugendchirurgie
In dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der Kinder- und Jugendchirurgie. Unsere Gesellschaft hat die Umbenennung in die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie zu unserem 60. Geburtstag 2023 bereits beschlossen und die dadurch notwendige Änderung der Satzung bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im April in Leipzig bestätigt. Sobald die Änderungen im Vereinsregister erfolgt sind, werden wir uns Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie (DGKJCH) nennen.
30.09.2024 Kinderchirurgie
Gero Wesener Preis 2024 für Dr. Katrin Zahn
Zur Erinnerung an den Kinderchirurgen und Gründungsmitglied des Berufsverbandes der Niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands, Dr.med. Gero Wesener ( 1943 – 2011 ) stiftet der BNKD e.V. einen Preis zur Förderung des kinderchirurgischen Nachwuchses.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.