10.11.2024 BDC|News
Grußworte von BDC-Präsident Professor Meyer während des Herniamed Studientreffens

Vor der Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft (1.Vorsitzender: Professor Dr. med. Ferdinand Köckerling) am 8./9.November 2024 in Leipzig fand traditionell am Vortag das Herniamed Studientreffen statt. Leiter dieser Qualitätssicherungsstudie ist ebenfalls Professor Köckerling. Die Gesellschaft engagiert sich schon lange intensiv in der BDC|Akademie. Verbandspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Joachim Meyer übermittelte während der Eröffnungsveranstaltung am 7. November 2024 vor mehr als 300 Teilnehmern Dank und Grußworte des Berufsverbands.
Unter den verschiedenen nationalen und internationalen Hernien-Registern kann das Herniamed-Register mittlerweile auf eine 15-jährige Tätigkeit nach Gründung am 1. Oktober 2009 zurückblicken. Wie auf früheren Studientreffen bereits deutlich, imponiert weiterhin die Magie der großen Zahlen: Bis Ende August dieses Jahres sind die Daten von insgesamt 1.338.048 Patienten in dem Register aufgenommen worden. In knapp zwei Drittel der Fälle handelt es sich dabei um Leistenhernien, gefolgt von Nabel- und Narbenhernien mit 16,6 % bzw. 11,5 %; aber auch Hiatus- und parastomale Hernien wurden mit mehr als 40.000 Fällen registriert. Imponierend sind auch die Ergebnisse der Nachverfolgung, wobei in mehr als 325.000 bzw. 44.000 Fällen ein 5-Jahres bzw. 10- Jahres-Follow-up realisiert werden konnte. Bei einem solchen Daten- volumen sind entsprechende Publikationen natürlich vorgegeben und in den Jahren 2012-2024 wurden 72 wissenschaftliche Arbeiten in Pubmed aufgelistet.
Aktuell steht gerade im Rahmen der gesundheitspolitischen Veränderungen mit angestrebter verstärkter Ambulantisierung operativer Eingriffe die Versorgung von Bauchwand- bzw. Narbenhernien in der Diskussion. Komplexere- und komplexe Eingriffe sollten in allen Fällen weiterhin unter stationären Bedingungen vorgenommen werden, was abhängig von der Defektbreite für die Kategorie W3 und überwiegend auch für die Kategorie W2 im Sinne der Patientensicherheit zutreffend ist. Insgesamt, so auch bei den nachfolgenden Beiträgen, standen dann jeweils fundierte und sachgerechte Diskussionen im Vordergrund.
Weitere aktuelle Artikel
01.01.2020 BDC|News
Wolfgang Müller-Osten-Medaille für besonderes Engagement
Im Rahmen der BDC-Präsidiumssitzung wurden im November 2019 zwei Wolfgang Müller-Osten-Medaillen verliehen. Der Berufsverband ehrt damit herausragende Persönlichkeiten, die sich in ihrer langjährigen Tätigkeit für die Interessen von Chirurginnen und Chirurgen in Deutschland mit großem Engagement eingesetzt haben.
01.01.2020 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Gemeinsame Assistentenumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019
Die Assistentenumfrage des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) hat eine seit 1998 bestehende Tradition. Sie wurde letztmalig in den Jahren 2011 und 2014/15 durchgeführt. Auf ihrer Basis konnten in der Vergangenheit Qualitätskriterien für die chirurgische Weiterbildung erstellt werden, die teilweise auch Einzug in die Musterweiterbildungsordnung gefunden haben.
01.01.2020 BDC|News
60 Jahre BDC: Jubiläumsartikel
Der BDC feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum! In unserer Jubiläumsartikelserie stellen wir Ihnen das ganze Jahr über Vorstandsmitglieder, Mitglieder aus Landesverbänden und Themenreferaten in ausgewählten Texten und Interviews vor. Lassen Sie sich überraschen! Sie finden die Texte auch auf Instagram und Facebook.
23.12.2019 BDC|News
Editorial: Des einen Lust – des anderen Frust?
Es funktioniert tatsächlich: Allein 2019 hat uns Jens Spahn an die dreißig neue und laufende Gesetzgebungsverfahren beschert – Ende nicht in Sicht! Und in der Tat werden Sie einander dieser Tage nicht nur einen besinnlichen Jahresausklang wünschen, Glück, Erfolg und Freude, nach Möglichkeit im Kreise der Familie, sondern immer wieder auch Gesundheit.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.